Fr. 28.50

Musik-Konzepte, Neue Folge: Bernd Alois Zimmermann

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Kammermusikalische Werke lassen sich seit dem Jahr 1939 (eine frühe Fassung des Klavierzyklus Extemporale) nachweisen. 1945 entstand die erste umfangreiche symphonische Komposition, die Sinfonia prosodica, die 1947 ihre vollständige, erfolgreiche Uraufführung erlebte. Zimmermann komponierte zu dieser Zeit in einem Stil, den Hans Heinz Stuckenschmidt als "Neues Pathos" charakterisiert hat: Anknüpfungs- und Bezugspunkt waren die Musik des mittleren Hindemith, Stravinskijs, des französischen Neoklassizismus.

List of contents

- Vorwort- Jörn Peter Hiekel: Auskomponierte Widersprüchlichkeit. Bernd Alois Zimmermanns Zeitauffassung und deren historischer Ort- Martin Zenck: Begriff und Gattung der "Zeitoper" in B. A. Zimmermanns Oper "Die Soldaten". Zur Simultanbühne als Wissensraum für das kulturelle Gedächtnis- Manuel Gervink: Das Bedeutungsnetz und die Gegenwart des komponierenden Subjekts. Anmerkungen zu "Présence"- Oliver Korte: "Eine äußerst komplexe Strukturierung der Klangfarbe". Kompositorische Strategien in Bernd Alois Zimmermanns "pas de trois"- Gerhard E. Winkler: Zoom oder: Die Reise ins Innere eines Klanges. Zu "Intercomunicazione" von Bernd Alois Zimmermann- Heribert Henrich: Eigenbearbeitung und Selbstentlehnung in Bernd Alois Zimmermanns Frühwerk- Ralph Paland: Struktur und Semantik in Bernd Alois Zimmermanns musikalischen Collagen- Christian Utz: Bernd Alois Zimmermann und Charles Ives. Schichtungsverfahren, Intertextualität, kulturelle Verortung- Wolfgang Rathert: "... Ausdruck einer ganz bestimmten geistigen Situation ...". Zum Kontext von B. A. Zimmermanns "Perspektiven" (1955/56)- Martin Kaltenecker: Das Offene und die Eröffnung. Versuch zu einer Physiognomie B. A. Zimmermanns- Abstracts- Bibliografische Hinweise- Zeittafel- Autoren

About the author

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".

Product details

Assisted by Heinz-Klaus Metzger (Editor), Rainer Riehn (Editor), Ulrich Tadday (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783883778082
ISBN 978-3-88377-808-2
No. of pages 183
Dimensions 154 mm x 13 mm x 232 mm
Weight 276 g
Sets Musik-Konzepte, Neue Folge
Musik-Konzepte (Neue Folge), Sonderband
Series Musik-Konzepte
Musik-Konzepte Sonderband
Musik-Konzepte
MUSIK-KONZEPTE Sonderband
Subject Humanities, art, music > Music > Music history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.