Fr. 28.50

Musik-Konzepte, Neue Folge - Bd.125/126: Der späte Hindemith

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

List of contents

- Vorwort
- Giselher Schubert: Hindemith und Deutschland nach 1945. Biografisches aus seinem Briefwechsel
- Ulrich Tadday: Komponist in seiner Welt. Zur Ästhetik nicht nur des späten Hindemith
- Martin Geck: Das Höchste erreicht? Hindemith im Spiegel seiner Hamburger Bach-Rede
- Wolfgang Lessing: Geständnisse eines Kleinbürgers? Das Werk Paul Hindemiths im Lichte "höherer Kritik"
- Laurenz Lütteken: In "der ständigen Mischung von Kunst und Wissenschaft". Hindemiths Tätigkeit an der Universität Zürich im Spannungsfeld eines umfassenden Musikbegriffs
- Susanne Schaal-Gotthardt: "I am a musician". Der Komponist als Dirigent
- Frank Heidlberger: Von der Utopie des musikalischen Ethos. Hindemiths späte Vokalwerke
- Michael Heinemann: Ad fontes. Zu Paul Hindemiths Sinfonie "Die Harmonie der Welt"
- Andreas Traub: Zur Sonate für Basstuba und Klavier
- Heinz-Jürgen Winkler: "Mir scheint es heute aktueller als je zu sein". Die beiden Fassungen von Hindemiths Oper "Neues vom Tage"
- Paul Hindemith: "Die Harmonie der Welt", 4. Aufzug. Version 1955/56 mit einer Vorbemerkung von Giselher Schubert
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren

About the author

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".

Product details

Assisted by Heinz-Klaus Metzger (Editor), Rainer Riehn (Editor), Ulrich Tadday (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783883777818
ISBN 978-3-88377-781-8
No. of pages 187
Weight 278 g
Sets Musik-Konzepte, Neue Folge
Musik-Konzepte (Neue Folge)
Series Musik-Konzepte
Musik-Konzepte 125/126
Musik-Konzepte
Subject Humanities, art, music > Music > Music history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.