Read more
List of contents
- Vorwort- Matthias Kassel: Das Fundament im Turm zu Babel. Ein weiterer Versuch, "Anagrama" zu lesen- Matthias Rebstock: "Die Resultate widersprachen meinem Instinkt: gerade das wollte ich ...". Zum Kompositionsprozess im Instrumentalen Theater von Mauricio Kagel- Peter Andraschke: Exotica aus Deutschland. Soziologisches Fragen in Kompositionen von Mauricio Kagel- Helga de la Motte-Haber: "Nah und fern" der Gattungstraditionen. Über die Dialektik von Innovation und Tradition im Werk von Mauricio Kagel- Björn Heile: Imaginäre und imaginierte Musik im Werk von Mauricio Kagel- Wieland Reich: Figuren - Spiel - Ende - Gedanken - Stille. Versuch über Kagels Art schließlich zu enden- Abstracts- Bibliografische Hinweise- Kurzbiografie- Autorinnen und Autoren
About the author
Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.
Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".