Read more
List of contents
- Ludwig Holtmeier: Einleitung- Christoph Keller: Zum Klavierwerk Erich Schmids- Thomas Gartmann: "Weitergehen, den Weg, den man vorgezeigt bekommt ...". Erich Schmid und die kulturpolitische Situation in der Schweiz 1933-1960- Albert Breier: Norbert von Hannenheim. Zur Physiognomie eines unbekannten Komponisten- Michael Polth: Reihenkomposition und Faßlichkeit. Zur "Suite" für Viola und Klavier von Norbert von Hannenheim- Herbert Henck: Hermann Heiß und Norbert von Hannenheim. Zwei Komponisten im Berliner Schönberg-Kreis- Ludwig Holtmeier: Peter Schacht und das Projekt der "Inneren Emigration". Fußnoten zu einer Biographie- John Thornley: "... denn fortgegangen von ihm bin ich nicht". Nikos Skalkottas' Schönbergsches Berlin- David Drew: Roberto Gerhard. Aspekte einer Physiognomie- Iris Pfeiffer: Walter Gronostay. Ein Rundfunkpoinier aus Schönbergs Meisterklasse- Christian Lemmerich: Winfried Zillig: Anpassung und Engagement. Aspekte eines widersprüchlichen Lebensweges- Claus-Steffen Mahnkopf: Schönberg als Lehrer- Die Autoren
About the author
Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.
Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".