Read more 
Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS) - Laserdiffraktometrie (LD)- Coulter-Meßprinzip (CM) und Meßbeispielen aus dem Schwerpunktbereich der Koaleszenzuntersuchungen:- Turbidimetrie vs. Coulter-Counter-AssayTeilchengrößenmessungen sind ein zentraler Bestandteil der Analytik in vielen, sehr unterschiedlichen Bereichen der Pharmazie, von klassischer Pulvertechnologie über Suspensionen und Emulsionen bis hin zu kolloidalen Arzneistoffträgersystemen wie Solid Lipid Nanoparticles (SLN). Auch in anderen industriellen Sparten wie zum Beispiel der Bauindustrie, dem Straßenbau, der Farbenindustrie, der Fotoindustrie und der Lebensmittelherstellung ist die Teilchengrößenanalytik ein zentraler Bestandteil bei: der Qualitätsprüfung, der Produktcharakterisierung und -entwicklung, der Produktion und der in-process-Kontrolle, Untersuchungen zur physikalischen Lagerstabilität.Sowohl traditionelle, bewährte Meßverfahren wie das Coulter-Meßprinzip als auch die Laserstreulichtverfahren Photonenkorrelationsspektroskopie und Laserdiffraktometrie mit unterschiedlichen analytischen Optionen (z.B. Mehr-winkelanalyse, PIDS-Technologie) stehen zur Verfügung.
List of contents
Aus dem Inhalt:- Einleitung: Vergleichende Betrachtung der Meßverfahren- Grundlagen von Streuung und Streulicht- Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)- Laserdiffraktometrie (LD)- Coulter-Meßprinzip (CM)- Koaleszenzuntersuchungen: Turbidimetrie und Coulter-Counter-Assay.
About the author
Professor Rainer H. Müller is Head of the Department of Pharmaceutical Technology, Biotechnology & Quality Management at the Free University Berlin. His research focuses on solid lipid nanoparticles, nanosuspensions of poorly soluble drugs and drug targeting using the concept of "differential protein adsorption". He obtained his PhD at Kiel University in 1983, and spent 4 years as visiting scientist at the Pharmacy Department, University of Nottingham, UK and 1 year at the Université de Paris-Sud.