Fr. 59.90

Geologie der Eifel

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

In der 3. ergänzten Auflage wurden einige Korrekturen und Ergänzungen im Text und bei den Abbildungen vorgenommen sowie das Literaturverzeichnis auf den neuesten Stand gebracht. Das Buch schildert die erdgeschichtliche Entwicklung der Eifel. Sie beginnt mit der Behandlung der kambrischen und ordovizischen Schichten, die im Hohen Venn zutage treten. Es folgen die devonischen Gesteine. Für die mächtigen Unterdevon-Serien sind in den letzen Jahren Gliederungen erarbeitet worden, die erlauben, erstmals ein genaues Bild des Ablagerungsraumes zu zeichnen. Die kalkigen Schichten des Mitteldevons, besonders in den wegen ihres Fossilreichtums weltberühmten Kalkmulden, sind in den letzten Jahrzehnten intensiv studiert worden. Die einzelnen Muldenabschnitte sind hier zum ersten Male zusammenhängend dargestellt worden. Es werden auch die oberdevonischen und karbonischen Schichten des Aachener Gebietes beschrieben (der Südrand der Niederrheinischen Bucht bildet die Nordgrenze des dargestellten Bereichs). Die variszische Faltung und Metamorphose mit ihren Vererzungen erklärt der Autor ausführlich. Die Entwicklung im Perm und Mesozoikum wird erörtert und die geologische Geschichte im Tertiär mit dem Aufstieg der Rheinischen Masse in Beziehung gebracht. Ein lebhafter tertiärer Vulkanismus hat in der Hocheifel und am Rhein seine Schwerpunkte. In den letzten Jahren bekanntgewordene Altersbestimmungen erlauben jetzt, die Vulkantätigkeit mit den tektonischen Bewegungen zu synchronisieren. Daraus wird ein vulkanotektonisches Modell entwickelt. Während des Tertiärs kommt es zu einer zweiten Vererzung, besonders in der West- und Nordwesteifel. Jeder der 350 quartären Vulkane, für die die Eifel so berühmt ist, wird für sich beschrieben. Der heutige geophysikalische und geotektonische Zustand wird dargestellt, ebenso die Entstehung der Landschaft mit der Quartärgeschichte von Vegetation, Klima und Fauna. Am Schluß des Buches werden noch die Einzellandschaften und ihre Entstehung behandelt, nämlich das Gebiet nördlich des Vennsattels, der Vennsattel, die Eifeler Nord-Süd-Zone mit den einzelnen Kalkmulden, das Mechernicher Triasdreieck, die Trierer Bucht, die Westeifel, die Osteifel, die Wittlicher Senke und das Neuwieder Becken. Interessenten: Geologen, Paläontologen, Mineralogen, Petrographen, Geographen, Geophysiker, Studierende dieser Fächer, Lehrer, Schulen, Fossiliensammler, Bergbau- und Erdölindustrie, Industrie der Steine und Erden, Straßen- und Tunnelbau, wissenschaftliche und allgemeine Bibliotheken, alle an der Eifellandschaft Interessierten.

About the author

Professor Dr. Wilhelm Meyer ist emeritierter Professor am Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie der Universität Bonn.

Product details

Authors Wilhelm Meyer
Publisher Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.08.2013
 
EAN 9783510651610
ISBN 978-3-510-65161-0
No. of pages 618
Weight 1350 g
Illustrations m. 154 Abb., Beil.: 2 Faltbl.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.