Sold out

Die Bestrafung der Heuchler - Roman

German · Hardback

Description

Read more

Algier im Zeichen des allgegenwärtigen Terrors. Fatima, eine moderne junge Frau, von Beruf Hebamme, wird von islamistischen Terroristen entführt, in ein Lager in den Bergen verschleppt und mehrfach vergewaltigt. Monate später taucht sie wieder auf, hochschwanger, verkrüppelt, seelisch zerstört. Sie versteckt sich in einem Frauenhaus, bringt ein Mädchen zur Welt und beginnt ein Doppelleben, nachts geht sie als Prostituierte auf Freierfang, ihr Operationsbesteck immer griffbereit und über finstere Rache sinnierend; tagsüber stopft sie sich mit Psychopharmaka voll. Als ihr ihr ehemaliger Verlobter Rachid über den Weg läuft, geht sie mit ihm nach Paris und hofft auf ein Ende ihrer Alpträume. Aber die Vergangenheit holt sie auf erschreckende Weise ein.
Leïla Marouane lässt eine algerische Frau rückblickend ihre Lebenskatastrophen erzählen, die in ein schockierend-makabres Finale münden. Nur nach und nach wird offenbar, durch welche Hölle Fatima gegangen ist. Marouanes lakonischer Stil, ihr schwarzer Humor, die raffinierte Verschachtelung von Vor- und Rückblenden, führen den Leser, der immer wieder ungläubig staunt, im Zickzackkurs an die Aufdeckung grauenhafter Fakten heran. Anschaulich führt dieser Erzählstil vor Augen, wie die Opfer von Terror und gesellschaftlicher Doppelmoral, und in Algerien sind das vor allem die Frauen, immer mehr aus der Realität heraustreten und sich im Extremfall in den Wahnsinn retten.

About the author

Leila Marouane, mit bürgerlichem Namen Mechentel, kam 1960 als ältestes von zehn Kindern eines ins Exil verbannten Anführers der algerischen Befreiungsarmee und seiner Frau, einer jugendlichen Maquisardin, auf Djerba zur Welt. Sie studierte in Algier Medizin und Literaturwissenschaft, war dort Redaktionsassistentin und Journalistin bei Horizons und El-Watan. Seit 1990 lebt und arbeitet sie in Paris: Repräsentantin einer jungen, eigenwilligen Autorinnengeneration.

Regina Keil-Sagawe, geb. 1957 in Bochum, Studium der Romanistik, Germanistik und Orientalistik. Lehre an den Universitäten Heidelberg, Brüssel und Rabat. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur des Maghreb sowie Übersetzungen aus dem Französischen. Die Autorin lebt in Heidelberg.

Summary

Algier im Zeichen des allgegenwärtigen Terrors. Fatima, eine moderne junge Frau, von Beruf Hebamme, wird von islamistischen Terroristen entführt, in ein Lager in den Bergen verschleppt und mehrfach vergewaltigt. Monate später taucht sie wieder auf, hochschwanger, verkrüppelt, seelisch zerstört. Sie versteckt sich in einem Frauenhaus, bringt ein Mädchen zur Welt und beginnt ein Doppelleben, nachts geht sie als Prostituierte auf Freierfang, ihr Operationsbesteck immer griffbereit und über finstere Rache sinnierend; tagsüber stopft sie sich mit Psychopharmaka voll. Als ihr ihr ehemaliger Verlobter Rachid über den Weg läuft, geht sie mit ihm nach Paris und hofft auf ein Ende ihrer Alpträume. Aber die Vergangenheit holt sie auf erschreckende Weise ein.
Leïla Marouane lässt eine algerische Frau rückblickend ihre Lebenskatastrophen erzählen, die in ein schockierend-makabres Finale münden. Nur nach und nach wird offenbar, durch welche Hölle Fatima gegangen ist. Marouanes lakonischer Stil, ihr schwarzer Humor, die raffinierte Verschachtelung von Vor- und Rückblenden, führen den Leser, der immer wieder ungläubig staunt, im Zickzackkurs an die Aufdeckung grauenhafter Fakten heran. Anschaulich führt dieser Erzählstil vor Augen, wie die Opfer von Terror und gesellschaftlicher Doppelmoral, und in Algerien sind das vor allem die Frauen, immer mehr aus der Realität heraustreten und sich im Extremfall in den Wahnsinn retten.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.