Read more
Dieser "Kommentar für die Praxis" wurde unter Beteiligung von Bibelwissenschaftlern aus Europa, Lateinamerika und Indien als Modell gemeinsamen Bibellesens erarbeitet und ist nun von zwei ausgewiesenen Kennern der Materie auf den neuesten exegetischen Stand gebracht worden. Er verbindet die Strenge historisch-kritischer Exegese mit dem Engagement des einzelnen Bibellesers. Jede Perikope wird in drei Schritten behandelt:
- Graphische Textgestaltung: Aufbau und Struktur des Textes sind auf den ersten Blick erkennbar.
- Texterklärung: Das zum Verstehen notwendige Sachwissen wird geboten.
- Handlungsimpuls: Die "Wahrheit" des biblischen Textes erfährt nur, wer sie lebt.
About the author
Fritzleo Lentzen-Deis (1928-1993), war Jesuit; er lehrte als Professor für Neues Testament und Judaistik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt/M. und am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom.
Massimo Grilli, geb. 1948, studierte Theologie in Rom, Frankfurt/M. und Jerusalem. Er promovierte am Bibelinstitut in Rom und lehrt als ordentlicher Professor für das Neue Testament an der Universität Gregoriana in Rom. Seine Forschung richtet sich im Bereich der Synoptiker besonders auf die Anwendung der Kommunikativen und Pragmatischen Perspektive.
Cordula Langner, geb. 1967, studierte Theologie und Germanistik in Frankfurt/M. Nach ihrer Promotion an der Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen in Frankfurt/M. hielt sie Vorlesungen in México D.F. Sie lebt mit ihrer Familie in Hannover und arbeitet als Lehrbeauftragte der Leibniz-Universität Hannover und der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie als Religionslehrerin. Ihre Forschung zielt auf die kommunikative Funktion der Sprache in biblischen Texten.
Summary
Dieser "Kommentar für die Praxis" wurde unter Beteiligung von Bibelwissenschaftlern aus Europa, Lateinamerika und Indien als Modell gemeinsamen Bibellesens erarbeitet und ist nun von zwei ausgewiesenen Kennern der Materie auf den neuesten exegetischen Stand gebracht worden. Er verbindet die Strenge historisch-kritischer Exegese mit dem Engagement des einzelnen Bibellesers. Jede Perikope wird in drei Schritten behandelt: ° Graphische Textgestaltung: Aufbau und Struktur des Textes sind auf den ersten Blick erkennbar. ° Texterklärung: Das zum Verstehen notwendige Sachwissen wird geboten. ° Handlungsimpuls: Die "Wahrheit" des biblischen Textes erfährt nur, wer sie lebt.