Fr. 78.00

Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Zielbegriff ,Kompetenz' zeichnet sich durch eine große Offenheit aus und bietet dadurch breite Projektionsflächen für unterschiedlichste lernpsychologische, lernorganisatorische und bildungspolitische Konzeptionen. Mit der zunehmenden Komplexität der Debatte verwischen zunehmend auch die Grenzen des Begriffs selbst. Die pädagogische Debatte um den Kompetenzbegriff in der Berufs- und der Erwachsenenpädagogik entfacht sich (unter anderem) an drei Punkten, nämlich: - dem Konflikt zwischen der zunehmenden Entgrenzung des Kompetenzbegriffes in Bezug auf Inhalte, Bildungssubjekt und Lernform einerseits und der Notwendigkeit, eingegrenzte, i.e. marktfähige und evaluierbare Bildungskonzepte (Stichwort: Bildungscontrolling, Leistungsmessung im Bereich der Softskills) zu entwickeln, andererseits; - der Frage nach relevanten und gesellschaftlichen legitimierbaren Inhalten des Kompetenzbegriffs angesichts der aktuellen gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Entwicklung und - den Konsequenzen der Kompetenzdiskussion für das deutsche Konzept der Beruflichkeit. Inwiefern führt die ,Entgrenzung' der Kompetenzentwicklung auch zu einer Auflösung korporativ-kulturgebundener Grenzen, die bislang das Berufskonzept in Deutschland noch stützen? Welche inhaltliche Gestalt der Kompetenz stärkt oder gefährdet die Beruflichkeit der Einzelnen?

List of contents

Kompetenz - Entgrenzung oder Substanzverlust?.- Annäherung an eine Erwachsenendidaktik des Selbstgesteuerten Lernens.- Kompetenzentwicklung im internationalen Kontext.- Was kompetente Facharbeiterinnen und Facharbeiter wissen sollten.- Erwachsenenpädagogische professionelle Kompetenz für die Weiterbildung.- Wissen, Kompetenz, Bildung, Erziehung oder was? Zur Diskussion um Standardisierung in der allgemeinbildenden Schule.- 'Kompetenzvermittlung' durch Fernstudium.- Das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR) - ein Beitrag zur Kompetenzmessung.- (Wie) lassen sich soziale Kompetenzen bewerten.- Kompetenzentwicklung und Beruflichkeit.- Biografie und Beruf - zur Neubestimmung eines tradierten Verhältnisses.- Ende oder Wandel der Beruflichkeit? - Beruf und Berufspädagogik im Wandel.- Beruf und Kompetenz: Anmerkungen zum (vermeintlichen) Ende eines industriegesellschaftlichen Sanktuariums.

About the author

Dr. Rolf Arnold ist Professor für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik und Leiter des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung an der Universität Kaiserslautern.

Summary

Der Zielbegriff ,Kompetenz' zeichnet sich durch eine große Offenheit aus und bietet dadurch breite Projektionsflächen für unterschiedlichste lernpsychologische, lernorganisatorische und bildungspolitische Konzeptionen. Mit der zunehmenden Komplexität der Debatte verwischen zunehmend auch die Grenzen des Begriffs selbst. Die pädagogische Debatte um den Kompetenzbegriff in der Berufs- und der Erwachsenenpädagogik entfacht sich (unter anderem) an drei Punkten, nämlich: - dem Konflikt zwischen der zunehmenden Entgrenzung des Kompetenzbegriffes in Bezug auf Inhalte, Bildungssubjekt und Lernform einerseits und der Notwendigkeit, eingegrenzte, i.e. marktfähige und evaluierbare Bildungskonzepte (Stichwort: Bildungscontrolling, Leistungsmessung im Bereich der Softskills) zu entwickeln, andererseits; - der Frage nach relevanten und gesellschaftlichen legitimierbaren Inhalten des Kompetenzbegriffs angesichts der aktuellen gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Entwicklung und - den Konsequenzen der Kompetenzdiskussion für das deutsche Konzept der Beruflichkeit. Inwiefern führt die ,Entgrenzung' der Kompetenzentwicklung auch zu einer Auflösung korporativ-kulturgebundener Grenzen, die bislang das Berufskonzept in Deutschland noch stützen? Welche inhaltliche Gestalt der Kompetenz stärkt oder gefährdet die Beruflichkeit der Einzelnen?

Product details

Assisted by Arnold (Editor), Arnold (Editor), Rolf Arnold (Editor), Ut Clement (Editor), Ute Clement (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783810033857
ISBN 978-3-8100-3385-7
No. of pages 228
Dimensions 148 mm x 210 mm x 12 mm
Weight 334 g
Illustrations 228 S. 7 Abb.
Series Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)
Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Schriften der DGfE
Subjects Humanities, art, music > Education > Adult education
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Erziehung, Weiterbildung, Biografie, B, Didaktik, Kompetenzentwicklung, erwachsene, Sociology, Society, Kompetenzen, Berufliche Bildung, bildungskonzepte, Social Sciences, Social Sciences, general, Kompetenzmessung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.