Sold out

Lesbisches Engagement in Ost-Berlin 1978-1989

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Frauen sollten im DDR-Sozialismus vor allem verheiratet sein und der Gesellschaft reichlich Nachwuchs schenken. Staats- und Parteiführung betrieben "Muttipolitik" und ließen für andere Lebensentwürfe lange Zeit keinen Raum. Erstmals bekannte sich 1978 eine Reihe lesbischer Frauen aus der gesamten DDR mit einem gemeinsamen Fest öffentlich zu ihrer Neigung. Auch wenn die Polizei das Vorhaben vereitelte: Mit dem gesellschaftlichen Aufbruch verschiedener Bürgerrechtsgruppen in den 1980er-Jahren gewann auch die homosexuelle Emanzipation an Strahlkraft. Unter dem Dach der Evangelischen Kirche, von Jugendclubs und dem Bund der Freidenker der DDR fanden sich Gleichgesinnte zusammen. Vor allem in Ost-Berlin formierten sich Interessensgruppen. Stefanie Krautz beschreibt diesen Aufbruch von 1978 bis zur friedlichen Revolution 1989. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verhältnis zwischen Leben und Wirken von Lesben und dem normativen Frauenbild dieser Zeit. Nutzten Frauen homosexuelle Gruppierungen wie "Lesben in der Kirche", den "Sonntags-Club" oder die Arbeitsgemeinschaft "Courage", um sich mit dieser kollektiven Vorstellung auseinander zu setzen? Welche Möglichkeiten erwuchsen daraus, sich im gesellschaftlichen Spektrum der DDR zu etablieren?

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.