Sold out

Demografischer Wandel und verbandliche Interessenvermittlung - 'Rente mit 67' und 'Wet VPL' im Vergleich. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wie gelingt es Gewerkschaften unter dem exo- und endogenen Druck eines für beide Länder vergleichbaren Problemkontextes, gesellschaftspolitisch relevante Kommunikations- und Entscheidungsprozesse im Politikfeld "Alterssicherung / Demografischer Wandel" mitzugestalten? Und welche Rolle spielt dabei die Zivilgesellschaft selbst?

Diese Fragen beschäftigen Boris Krause in seiner Untersuchung zur Interessenvermittlung von deutschen und niederländischen Gewerkschaftsdachverbänden. Ausgangspunkt der Untersuchung ist hierbei die in der Verbändeforschung problematisierte, intermediäre Stellung von Gewerkschaften zwischen Markt und Staat als Teil eines Vermittlungssystems, das der Austragung von Interessenkonflikten und der Findung von Interessenkompromissen dient. Entlang zweier aktueller Gesetzesbeispiele untersucht Boris Krause, ob und welche unterschiedlichen Reaktionsmuster Gewerkschaften hinsichtlich eines vergleichbaren Problemkontextes ausgebildet haben und welche Erklärungsansätze dafür aufgezeigt und abgeleitet werden können. Hierfür wurde die gewerkschaftliche Interessenvermittlungskapazität in den jeweiligen Reformdiskursen entlang von Kontexten und Ressourcen aber auch anhand ihrer inhaltlich-prozessualen Ausgestaltung empirisch erklärt und bewertet.

In der Arbeit konnte die spezifische Einflusskapazität von DGB und FNV hierbei über unterschiedliche makro-institutionelle und politisch-kulturelle Rahmenbedingungen, organisatorische Ressourcen und Zwänge und der sich daraus ableitenden jeweiligen Ausgestaltung von vertikalen Interessenvermittlungsprozessen (Zivilgesellschaft-Staat) erklärt werden. In der Untersuchung konnte gezeigt werden, dass diese Prozesse mit einer Verlagerung der Aktivitäten hin zu einer horizontalen Interessenvermittlungsdimension (Zivilgesellschaft-Zivilgesellschaft) einhergingen. Hierbei wurden insbesondere mit der zivilgesellschaftlichen Vernetzung von Gewerkschaften alternative Mobilisierungs- und Diskursarenen geschaffen, wodurch es zu einer unterschiedlichen Diskurs-Funktionalisierung von Zivilgesellschaft kam und systembedingte Einflussverluste kompensiert werden konnten. In den Niederlanden konnte hierdurch schließlich eine Abmilderung des Gesetzes forciert werden.

About the author

Boris Krause, geboren 1982, studierte Niederlande-Deutschland-Studien in Münster und Nijmegen. 2011 promovierte er als Stipendiat der DFG im Rahmen des Graduiertenkollegs "Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert - Deutschland und die Niederlande im Vergleich" an der Westälischen Wilhelms-Universität Münster. Zurzeit arbeitet er als Politikberater in Brüssel.

Report

Krause arbeitet gründlich die Positionen der beteiligeten Akteure sowie ihre Strategien und Maßnahmen an den entscheidenden Stellen der Auseinandersetzung heraus. - Daniel Gerstenhauer im Portal für Politikwissenschaft

Product details

Authors Boris Krause
Publisher Waxmann Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2012
 
EAN 9783830924180
ISBN 978-3-8309-2418-0
No. of pages 396
Weight 634 g
Illustrations m. 54 Abb.
Series Niederlande-Studien
Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Subject Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.