Sold out

1848, Die Geschichte von Jette und Frieder - Roman

German · Hardback

Description

Read more

Berlin 1847/48. Die 15jährige Jette lebt mit ihrer Schwester Guste und deren unehelichem Kind in einem armseligen Loch über dem Haustor. Guste ist Dirne, die "Sternenkiekerguste" (das hört sich wenigstens nach Sehnsucht und Himmel an), und sie verdankt es ihrem außergewöhnlichen Humor, das Leben auf der Straße zu ertragen. Jette ist es, die für Fritzchen sorgt und oft genug verzweifelt ist, wenn sie wieder einmal mit leerem Korb vom Markt kommt. Viel lieber würde sie selbst arbeiten gehen, als Putzmacherin zum Beispiel, das wäre zu schön. Seit sie dem 17jährigen Frieder zum ersten Mal im Treppenhaus begegnet ist, liegen jeden Morgen drei Kartoffeln vor der Tür - es ist der Anfang einer zarten Liebesgeschichte. Frieder ist gerne Zimmermann, er mag seine Kollegen, jeder einzelne ein Original. Der Altgeselle Rackebrandt wird auch zu seinem politischen Lehrmeister, und so denkt Frieder zum ersten Mal über Begriffe wie Freiheit und Gleichheit nach. Beunruhigende Worte, die auch Je tte versteht, denn "wer Hunger hat, macht manches, was er sonst nicht machen würde." Als die Kartoffelpreise ins Unermeßliche steigen, kommt es zu einem ersten Aufruhr, in dessen Verlauf auch Frieder die Berliner Gefängnisse kennenlernt. Als er nach acht Monaten entlassen wird, hat sich Jette mit der gutherzigen Mutter Jacobi - Frieders Mutter - befreundet, die auch für Jette, Fritzchen und Guste zur Mutter wird. Die Ereignisse überschlagen sich, und im März 1848 steht Frieder hinter den Barrikaden. Es geht um den Traum der Demokratie - und um Leben und Tod. Um ein Haar wären auch Frieder und sein engster Freund Michael niedergemetzelt worden. Doch es gibt andere Opfer, auch in Frieder und Jettes kleiner Familie. Aber es gibt auch Hoffnung. Für Jette vor allem auf ein besseres Leben mit Frieder und Fritzchen.Kordon, der zuletzt den dritten Band der "Trilogie der Wendepunkte" (Gesamtauflage 300.000) veröffentlichte, löst den Begriff Geschichte von seiner Abstraktheit, "hinter seiner N üchternheit leuchtet Wärme, ergreifende Szenen beherrschen den Roman" (DIE ZEIT). Mit diesem packenden Roman erzählt Kordon von einem weiteren Stück vergessener deutscher Geschichte und von einem ersten großen Sieg der kleinen Leute.

About the author

Klaus Kordon, geb. 1943 in Berlin, war Transport- und Lagerarbeiter. Er studierte Volkswirtschaft und unternahm als Exportkaufmann Reisen nach Afrika und Asien, insbesondere nach Indien. Klaus Kordon ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt heute als freischaffender Schriftsteller in Berlin. Zahlreiche seiner Veröffentlichungen wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Für sein Gesamtwerk erhielt er den "Alex-Wedding-Preis" der Akademie der Künste zu Berlin und Brandenburg und 2013 wurde er mit dem "Großen Verdienstkreuz" der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Product details

Authors Klaus Kordon
Publisher Beltz
 
Languages German
Age Recommendation ages 14 to 17
Product format Hardback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783407797612
ISBN 978-3-407-79761-2
No. of pages 520
Dimensions 153 mm x 212 mm x 30 mm
Weight 720 g
Series Jacobi-Saga
Jacobi-Saga
Subject Children's and young people's books > Children's books up to 11 years of age

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.