Fr. 138.00

Friedrich Maximilian Klinger: Historisch-kritische - Band XVI: Geschichte eines Teutschen der neuesten Zeit

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Friedrich Maximilian Klingers 1798 erschienener Roman »Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit« ist ein bedeutendes Zeugnis der Rousseau-Rezeption seines Verfassers und dessen Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution. Entstanden in St. Petersburg, war das Manuskript für die erste autorisierte Ausgabe im Juli 1797 fertiggestellt. Klinger arbeitete seit Anfang der 90er Jahre an einem Zyklus von zehn philosophischen Romanen.
Der »Geschichte eines Teutschen« kommt dabei ein besonderer Rang zu. Er stelle das dar, »was den Pivot alles meines Schreibens ausmacht«. Als in der Spätaufklärung angesiedelter Bildungs- und Zeitroman erzählt die »Geschichte eines Teutschen« die »Biographie eines politischen Reformers« (Hering). Die deutsche Kleinstaaterei des ausgehenden 18. Jahrhunderts wird einer kritischen Gesellschaftsanalyse unterzogen, wobei die Frage nach dem richtigen moralischen Verhalten des Einzelnen im Vordergrund steht. In den Protagonisten Ernst und Ferdinand begegnet die Philosophie Rousseaus jener des Helvétius: Idealistischer Glaube an transzendente Werte und innerweltliche Skepsis, aus der opportunistisch gehandelt wird, stehen sich gegenüber. Der positiv bewertete Ernst will in seinem Tugendglauben den von Ferdinand vertretenen Egoismus als Prinzip des Erfolgs in der politischen Welt nicht gelten lassen. Beide Helden scheitern, der Schluss bleibt offen. Eine genaue Datierung des Geschehens fehlt; die Französische Revolution wird nicht als konkretes historisches Ereignis thematisiert. Gleichwohl geht es um die Wirkung der Vorgänge im Nachbarland auf deutsche Verhältnisse. Reformpläne wirtschaftlicher Natur in Anlehnung an die französischen Physiokraten und revolutionäres Gedankengut der Jakobiner in Bezug auf die Abschaffung von Adelsprivilegien werden rezipiert und diskutiert.

About the author

Sander L. Gilman, geboren 1944, ist Professor of the Liberal Arts and Medicine an der Universität von Illinois in Chicago. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, von denen viele ins Deutsche übersetzt wurden.

Karl-Heinz Hartmann, geboren 1940, ehemaliger Schulrektor, hat sich seit längerer Zeit dem von ihm so genannten und verehrten "Humortherapeuten" Wilhelm Busch verschrieben und mehrere entsprechende Werke herausgegeben.

Report

"Die Neuausgabe ist wie die übrigen Bde. der ambitionierten Ausgabe sorgfältig ediert und lässt mit den vollständigen Varianten der spärlichen späteren Auflagen keine Wünsche offen."
Christoph Siegrist in: Germanistik 1-2/2009
"Erfreulich insgesamt, daß nunmehr dieser wichtige Roman Klingers in einer der Forschung so nötigen Neuausgabe zur Verfügung steht, überdies mit einer prägnanten Einleitung. Sie erhellt die Entstehungsgeschichte, darüber hinaus auch biographische Hintergründe des Werks."
Wolfgang Albrecht in: Lessing Yearbook 2008-2009

Product details

Authors Friedrich M. Klinger
Assisted by Sander L. Gilman (Editor), Karl-Hein Hartmann (Editor), Karl-Heinz Hartmann (Editor), Thomas Salumets (Editor)
Publisher Niemeyer, Tübingen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783484280526
ISBN 978-3-484-28052-6
No. of pages 290
Dimensions 155 mm x 25 mm x 230 mm
Weight 568 g
Illustrations 4 b/w ill., approx. 4 Illustrations
Sets Friedrich Maximilian Klinger: Historisch-kritische
Friedrich Maximilian Klinger: Historisch-kritische
Series Neudrucke deutscher Literaturwerke, Neue Folge
Werke, Historisch-kritische Gesamtausgabe
Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F.
Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F.
Werke, Historisch-kritische Gesamtausgabe
ISSN
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.