Sold out

Handelsrechtliche Rechnungslegung im Insolvenzverfahren - Diss.

German · Hardback

Description

Read more

Infotext:

155 Abs. 1 InsO bestimmt, dass die handels- und steuerrechtlichen Pflichten des Schuldners zur Buchführung und Rechnungslegung während des Insol-venzverfahrens unberührt bleiben. Wie die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und kodifizierten Einzelvorschriften während dieses Zeitraumes im Detail jedoch anzuwenden sind, ist im Schrifttum umstritten und für die Praxis daher mit einem hohen Unsicherheitsgrad verbunden.

Die Monografie widmet sich der hieraus folgenden Fragestellung, wie der handels-rechtliche Einzelabschluss während des Insolvenzverfahrens zweckadäquat i. S. d. gesetzgeberischen Zielvorstellungen auszugestalten ist. Hierzu wird zunächst das rechnungslegungsrelevante insolvenzrechtliche Grundlagenwissen vermittelt. Nach einer Ableitung des Zwecks der Rechnungslegung im Insolvenzverfah-ren und einer darauf aufbauenden Interpretation des Grundsatzes der Unternehmensfortführung werden schwerpunktartig die praxisrelevanten Details der Sach-verhaltsabbildung behandelt. Die Analyse erstreckt sich dabei auf nahezu sämtliche relevanten Positionen des Jahresabschlusses von Einzelunternehmen, Personen- wie auch Kapitalgesellschaften aller Größenklassen. Parallel werden bestehende Interdepenzen mit der steuerrechtlichen Gewinnermittlung betrachtet und die insol-venzspezifischen Probleme der erläuternden Angaben im Anhang sowie der Lageberichterstattung untersucht. Darüber hinaus werden bestehende Missstände im gesetzgeberischen Regelungskonzept aufgedeckt und zu einer Lösung geführt.

Aufgrund ihrer theoretischen Fundierung und der behandelten Detailfragen wendet sich die Schrift gleichermaßen an den bilanztheoretisch interessierten Leser wie auch den praktisch tätigen Rechtsanwender.

About the author

Jahrgang 1948; Facharbeiter für Elektromechanik; Studium der Mathematik in Berlin; 1973-79 wiss. Oberassistent am Zentralinstitut für Wirtschaftswissenschaften der Akademie der Wissenschaften der DDR; 1976 Promotion; 1979 / 80 politische Haftstrafe wegen »ungesetzlicher Verbindungsaufnahme « in den Westen; Verbot wissenschaftlicher Arbeit und Publikationsverbot bis 1989; 1981-90 Preisbearbeiter im VEB Möbelkombinat Berlin; 1990 Abgeordneter der Volkskammer der DDR für die Vereinigte Linke und bis Dezember 1989 auch im 11. Deutschen Bundestag; 1991/92 Mitarbeitertätigkeit im Deutschen Bundestag, seit 1996 wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Stalinismus und zur Opposition in der DDR.

Product details

Authors Thomas Klein
Publisher IDW Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783802111266
ISBN 978-3-8021-1126-6
No. of pages 485
Weight 832 g
Illustrations m. 12 Abb.
Series Monographien
Monographien
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.