Sold out

Kritik der reinen Vernunft - Einf. v. Jörg Lauster

German · Hardback

Description

Read more

Über Jahrhunderte hinweg fürchtete die Kirche die subversive Kraft des gedruckten Wortes und institutionalisierte zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Zensur, als im Zuge des Konzils von Trient 1559 erstmals der berüchtigte "index librorum prohibitorum" erschien: Ein Verzeichnis von Werken, die gegen katholisches Dogma verstießen und deren Lektüre daher verboten war. Die katholische Kirche erklärte die Lehren berühmter Philosophen, Theologen und Naturwissenschatler als Ketzerei, verbot deren Bücher und verurteilte die Autoren, die heute zum weltweiten Bildungskanon gehören. Auch Immanuel Kant fand mit seiner "Kritik der reinen Vernunft" keine Gnade bei der "Indexkongregation" und wurde 1827 auf den Index gesetzt. (Mit umfangreicher Einleitung und vollständigem Originaltext.)

About the author

Immanuel Kant, 1724 - 1804, ist hauptsächlich durch seine erkenntnistheoretischen philosophischen Werke wie z.B. "Kritik der reinen Vernunft" (1781) bekannt geworden und gilt als Begründer der klassischen deutschen Philosophie. Die naturwissenschaftlichen Arbeiten Kants entstanden vorwiegend in seiner frühen Schaffensperiode. Seine bedeutendste Leistung auf dem Gebiet der Naturwissenschaften ist die "Kosmogonie", die 1755 zum ersten Mal erschien.

Peter Godman, geboren 1955 in Auckland, Neuseeland, ist nach Dozenturen in Oxford, Cambridge und Tübingen seit 2002 Professor für lateinische Philologie des Mittelalters und Geistesgeschichte an der Sapienzia in Rom. Obwohl bekennender Nichtgläubiger, bekam er bereits 1996 die Erlaubnis zur Recherche im Geheimarchiv des Vatikans. Peter Godman hat zahlreiche wissenschaftliche Bücher geschrieben, die international publiziert und ausgezeichnet wurden.

Product details

Authors Immanuel Kant
Assisted by Peter Godman (Editor)
Publisher marixverlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783865390042
ISBN 978-3-86539-004-2
No. of pages 340
Weight 560 g
Series Die Bibliothek der verbotenen Bücher
Die Bibliothek der verbotenen Bücher
Subject Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.