Fr. 71.00

Jugend weiblich - Jugend männlich - Sozialisation, Geschlecht, Identität

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Jugendliche kommen real als Mädchen oder als Jungen vor. Dies ist ein trivialer Sach verhalt, der von den Jugendtheoretikern allerdings seit langem weitgehend ignoriert wird. Die "großen Theorien" des Jugendalters, ob aus pädagogischer (Spranger 1927), aus psychoanalytischer (Erikson 1966), aus struktur-funktionaler (Eisenstadt 1966) oder aus kommunikationstheoretischer Sicht (DöbertINunner-Winkler 1975), sie alle spre chen überwiegend von "den Jugendlichen", um aber - explizit oder implizit - vor al lem die jungen Männer zu meinen. Mädchen werden dabei entweder subsumiert, oder sie erscheinen als Abweichung vom männlichen ,Normalfall'. Dies ist häufig kritisiert worden - auf die Theorieproduktion hat diese Kritik bisher wenig Einfluß gehabt. In der empirischen Jugendforschung werden hingegen seit langem geschlechtsspezifi sche Daten (mit-)erhoben und gelegentlich auch interpretiert. Das trifft seit den 50er Jahren z. B. für die großen Repräsentativbefragungen (vgl. z. B. Emnid 1954; Jugend werk 1966) genauso zu wie für viele Fallstudien (vgl. z. B. Küppers 1964). Wenn den noch bis weit in die 70er Jahre hinein die Mädchen in der Forschung relativ unsichtbar geblieben sind, so liegt das an der Herangehensweise vieler Untersuchungen: Bei ge schlechtsspezifischen Vergleichen wurde die männliche Jugend allzu häufig als "Maß stab" genommen, demgegenüber geriet die besondere weibliche Lebenslage den For schern höchst selten in den Blick. Es kommt hinzu, daß sich die Jugendforschung seit den siebziger Jahren vor allem als Subkulturforschung betätigt hat. Ihr Interesse richtete sich sehr stark auf die öffentlich präsentierten Jugendstile, auf Punker, Rocker und Skin heads, auf Fußballfans und Hausbesetzer.

List of contents

Einführung.- I. Bestandsaufnahme.- 1. "Spielbubis" und "eingebildete Weiber" - 13- bis 16jährige in Schule und peer-group.- 2. "Fehlgeleitete Machos" und "frühreife Lolitas" - Geschlechtstypische Unterschiede der Jugenddevianz.- 3. Söhne und Töchter in bundesdeutschen Familien - Mehr Kontinuität als Wandel?.- II. Forschungsberichte.- 4. "Heiraten - das kann ich mir noch nicht vorstellen" - Das psychosoziale Moratorium bei Jungen und Mädchen in der Oberstufe.- 5. Soviel Mutter wie möglich - soviel Beruf wie nötig - Identität und Lebenspläne von jungen Bankkauffrauen.- 6. Jungen und Mädchen in der DDR der 80er Jahre.- 7. Arbeitslose Mädchen in der Weimarer Republik - Zur Geschichte weiblicher Jugend.- III. Theoriediskussion.- 8. Abschied von der Kindheit - Jugend und Geschlecht in psychoanalytischer Sicht.- 9. Interaktionsforschung und Geschlechtersozialisation - Zur Kritik schulischer Interaktionsstudien.- 10. Habitus, Lebenslage und Geschlecht - Über Sozioanalyse und Geschlechtersozialisation.

Product details

Authors Klaus-Jürgen Tillmann
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783810009425
ISBN 978-3-8100-0942-5
No. of pages 158
Illustrations 158 S. 2 Abb.
Series Studien zur Jugendforschung
Studien zur Jugendforschung
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Kommunikation, Soziologie, Sozialisation, Kultur, Mädchen, Struktur, Verstehen, B, Jugendliche, Identität, Jugend, Sociology, Society, Subkultur, Social Sciences, Jugendforschung, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.