Read more
Hat das wegen seines Rationalismus bekannte und zum Teil gescholtene Bauhaus eine esoterische Rückseite? Dieser Frage geht das Buch auf neuer Quellengrundlage nach.
Dabei stehen die Gründungsphase und die Jahre des Weimarer Bauhauses (1919-1925) sowie als Künstler Johannes Itten im Vordergrund.
In zahlreichen Schlüsselwerken, kunsttheoretischen Quellen und dokumentarischen Fotoaufnahmen wird die große Bedeutung des Verhältnisses von "Okkultismus und Avantgarde" für die Entstehung der Moderne am Bauhaus sowie der esoterischen und okkultistischen Lehren für die künstlerischen und kunst-theoretischen Positionen der Künstler am Bauhaus dokumentiert.
Künstler
Johannes Itten, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky, Walter Gropius, Paul Klee, Georg Muche und zahlreiche andere Künstler am Bauhaus, wie etwa Gy-ula Pap, Hans Peter Röhl, Ernst Kállai oder Lothar Schreyer
About the author
Christoph Ernst Wagner, geb.1954 in Linz, studierte Germanistik, Anglistik und Kulturelles Management in Wien. Hospitierte bei Peter Zadek, Rudolf Noelte und Jerome Savary in Wien und Bochum, schrieb mehrere Theaterstücke und verfasste zahlreiche Essays und Sachbücher, für die er neben vielen sonstigen Auszeichnungen auch das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich erhielt. Wagner lebt als freier Journalist und Buchautor in Wien.