Sold out

Der Gebrauch des Perfekt-Präterium-Paradigmas in der gesprochenen deutschen Sprache - Die Normen- und Varietätenproblematik im Fremdsprachenunterricht anhand eines ausgewählten Beispiel

English · Paperback / Softback

Description

Read more

Zwischen den Darstellungen der deutschen Sprache in Grammatiken und Lehrwerken und dem konkreten Gebrauch der Sprache gibt es z. T. erhebliche Diskrepanzen. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie die beiden üblichen Vergangenheitstempora Perfekt und Präteritum beschrieben werden und stellt dem systematisch erhobene Sprachbeispiele gegenüber, die ansatzweise zeigen sollen, wie die Tempora im gesprochenen Deutschen tatsächlich eingesetzt werden, dass es dabei im Rahmen des Hochdeutschen regionale Unterschiede gibt und dass es auf einzelne Verbgruppen ankommt, ob man Perfekt oder Präteritum als Norm bzw. als unnormal empfindet. Die vorhandene DaF-Regel wird ergänzt und erweitert, wobei die Freiheit der Wahl unterstrichen werden soll. Ferner werden Hintergrundwissen (Architektur der Sprache) bereitgestellt und ein Curriculumkonzipiert, um die Regel im DaF-Unterricht einbetten zu können. Zwischen den Darstellungen der deutschen Sprache in Grammatiken und Lehrwerken und dem konkreten Gebrauch der Sprache gibt es z. T. erhebliche Diskrepanzen. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie die beiden üblichen Vergangenheitstempora Perfekt und Präteritum beschrieben werden und stellt dem systematisch erhobene Sprachbeispiele gegenüber, die ansatzweise zeigen sollen, wie die Tempora im gesprochenen Deutschen tatsächlich eingeSetzt werden, dass es dabei im Rahmen des Hochdeutschen regionale Unterschiede gibt und dass es auf einzelne Verbgruppen ankommt, ob man Perfekt oder Präteritum als Norm bzw. als unnormal empfindet. Die vorhandene DaF-Regel wird ergänzt und erweitert, wobei die Freiheit der Wahl unterstrichen werden soll. Ferner werden Hintergrundwissen (Architektur der Sprache) bereitgestellt und ein Curriculumkonzipiert, um die Regel im DaF-Unterricht einbetten zu können.

About the author

Andreas Jäger ist nach dem Studium der Ethnologie, Politikwissenschaft, Soziologie, Anglistik und Germanistik in Freiburg, Saarbrücken, Sheffield und Brighton und einer Ausbildung als Verlagskaufmann seit 2000 als freier Übersetzer aus dem Englischen und Französischen tätig. Seine Promotion verfasste Andreas Jäger zur englischen Lyrik

Product details

Authors Andreas Jäger
Publisher Schneider Hohengehren/Direktbezug
 
Languages English
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783834000590
ISBN 978-3-8340-0059-0
No. of pages 183
Weight 318 g
Series Perspektiven Deutsch als Fremdsprache
Perspektiven Deutsch als Fremdsprache
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.