Fr. 138.00

Das Gedicht im Geheimnis der Begegnung - Dichtung und Poetik Celans im Kontext seiner russischen Lektüren

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Paul Celan (1920-1970) hat sich in für einen deutschsprachigen Autor ungewöhnlich intensiver Weise auch mit russischer Literatur beschäftigt. Neben zahlreichen Übersetzungen finden sich Spuren russischer Lektüren in eigenen Gedichten wie in den poetologischen Äußerungen Celans, darunter die Büchner-Preis-Rede. Der zentrale Begriff dieser Rede - die 'Begegnung' - ist als Funktion dieses komplexen Rezeptionszusammenhangs zu verstehen, den die Arbeit erstmals umfassend darstellt. Sie stützt sich dabei auf umfangreiche Recherchen im Nachlaß Celans, die bisher nicht bekanntes Material zum Vorschein gebracht haben.
In einem biographischen Ansatz wird zunächst die Kontinuität von Celans russischen Lektüren herausgearbeitet; anhand umfangreicher Einzeltextanalysen wird gezeigt, welche Transformationen Russisches in Gedichten Celans von den vierziger bis zu den sechziger Jahren erfährt. In einem zweiten Ansatz wird das Spektrum der russischen Autoren, mit denen er sich intensiver beschäftigt hat, über die Grenzen der bekannten Übersetzungen Celans aus dem Russischen hinaus neu definiert (M. Cvetaeva, V. Majakovskij, B. Pasternak); dabei steht die Analyse von Texten Celans, die auf diese Auseinandersetzung reflektieren, im Vordergrund. Zentrale Bedeutung hat die imaginäre Begegnung mit Mandel'stam; die Arbeit zeigt, wie Celan wesentliche Vorstellungen und Begriffe seiner Dichtung wie seiner Poetik in der Auseinandersetzung mit Mandel'stam erst eigentlich gewonnen hat. Dies geschieht insbesondere durch Kommentierung und Analyse einer Rundfunksendung über Mandel'stam, die Celan zum Kernstück seiner im selben Jahr formulierten Büchner-Preis-Rede gemacht hat. Damit wird auf die grundsätzliche poetologische Relevanz von Rezeption für das Werk Celans verwiesen; zugleich werden paradigmatisch neue Möglichkeiten einer kritischen Rezeptionsanalyse aufgezeigt.

About the author

Christine Ivanovic, Studium der Germanistik, Slavistik, Philosophie; Promotion und Habilitation in Vergleichender Literaturwissenschaft; seit 2003 als Gastprofessorin an der Universität Tokyo.

Product details

Authors Christine Ivanovic
Publisher Niemeyer, Tübingen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783484181410
ISBN 978-3-484-18141-0
No. of pages 379
Dimensions 155 mm x 30 mm x 230 mm
Weight 689 g
Series Studien zur deutschen Literatur
Studien zur deutschen Literatur
ISSN
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.