Sold out

Deutsche Flaggen - Geschichte, Tradition, Verwendung

German · Hardback

Description

Read more

Die Niederlage der preußischen Armee 1806 bei Jena und Auerstädt gegen die französischen Truppen war der Beginn einer frühen Suche nach nationaler deutscher Identität. Napoleons Unterdrückung der europäischen Völker, besonders der Preußen, forderte schließlich die Befreiungskriege von 1812 bis 1814 heraus, und mit dem Freiheitsdrang der unterdrückten Menschen und der Suche nach nationalen Symbolen beginnt zugleich die Geschichte der deutschen Nationalfarben. Die Flagge Schwarz-Rot-Gold als Trikolore im Sinne der französischen Revolutionsideale Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit flatterte erstmals über den Barrikaden von 1848. Doch mit Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 sollte Schwarz-Weiß-Rot die Oberhand gewinnen. Mit dem Versinken des Kaiserreiches im zerstörerischen Sog des Ersten Weltkrieges 1918 diskreditierte sich Schwarz-Weiß-Rot.So konnte ein Neuanfang des Deutschen Reiches als Weimarer Republik nur unter Schwarz-Rot-Gold geschehen. Doch die Last alter Geister lässt die junge Republik, auch im Flaggenstreit um die wahren deutschen Farben, scheitern.Mit dem Bruch aller Flaggentraditionen 1933 begannen die Jahre unter dem Hakenkreuz, die sich zum Trauma deutscher Geschichte schlechthin entwickelten.Nach dem Zweiten Weltkrieg sind Schwarz-Rot-Gold für beide deutsche Staaten die Nationalfarben, doch erst seit der deutschen Wiedervereinigung ist der über 200 Jahre teilweise erbittert geführte Flaggenstreit endgültig beendet.Der häufige Nationalfarbenwechsel Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, verbunden mit dem Wechsel der Staatssymbolik der jeweiligen Epoche durch Farben, Formen und Zeichen, wird hier umfassend dargestellt nicht nur durch Geschichten zur Geschichte deutscher Nationalflaggen, sondern auch durch hunderte farbiger Darstellungen der verschiedenen Flaggen mit genauen Angaben zu Aussehen, Proportionen und Verwendungszweck.Besonders ausführlich wird auf die Flaggenhistorie der alten wie der neuen Bundesländer eingegangen.

About the author

Jörg-M. Hormann, Jahrgang 1949, nach Architekturstudium Quereinstieg in den Journalismus. Herausgeber und Fachbuchautor. Geschäftsführer einer Ausstellungsgesellschaft in Rastede.

Product details

Authors Jörg-M. Hormann, Dominik Plaschke
Publisher Edition Maritim
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783892255550
ISBN 978-3-89225-555-0
No. of pages 271
Weight 1318 g
Illustrations m. 350 farb. Abb.
Subject Non-fiction book > Dictionaries, reference works > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.