Fr. 143.00

Erinnerungskultur und frühe Kommune - Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050-1150). Diss.

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts setzt in Pisa eine breite historiographische Überlieferung ein. Scheinbar aus dem Nichts entstehen Annalen, Geschichtsdichtungen und chronikalische Texte, die sich nahezu ausschließlich der Stadtgeschichte widmen. Zeitgleich ist zu beobachten, wie die Auseinandersetzung mit der städtischen Vergangenheit in den Stadtraum hineingetragen wird. Inschriften, Votivstiftungen, Trophäen der Kämpfe gegen die Sarazenen sowie antike Spolien überziehen die städtische Topographie mit einem Netz von Verweisen auf die Geschichte der Stadt, machen den Stadtraum so zu einem Erinnerungsraum.
Auf der Basis detaillierter Untersuchungen zu den einzelnen Zeugnissen entwirft der Autor zunächst ein komplexes Gesamtbild der in dieser Zeit einzigartigen Pisaner Erinnerungskultur. Parallel hierzu wird nach Gründen für die Entstehung dieses reichen Überlieferungskomplexes gesucht, indem Voraussetzungen und Funktionen der unterschiedlichen Formen des Vergangenheitsbezuges im Kontext der frühkommunalen Phase der Stadtgeschichte bestimmt werden. Über den Einzelfall Pisa hinausgehend werden neue methodische Zugänge entwickelt und grundlegende Erkenntnisse über frühe kommunale Erinnerungskulturen gewonnen.

Pressestimmen:
"This meticulously researched and methodologically sophisticated work is a significant contribution to our understanding of historical consciousness and civic identity in the early communes."
David Foote in: Francia-Recensio / perspectivia.net, 2009/2

"[Die Studie bereichert] die Forschungen zur Pisaner Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur in der blühenden Periode der Stadt erheblich [...]."
Florian Hartmann in: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken, 88 (2008)

About the author

Marc von der Höh ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für die Geschichte des Späten Mittelalters an der Ruhr-Universität Bochum.

Report

"Marc von der Höh gelingt es, mit dem Konzept der Erinnerungskultur die Eigenart wie auch das Exemplarische des Sonderfalles Pisa herauszuarbeiten. Sein Buch zeigt die Möglichkeiten auf, die sich aus der Verbindung eines interdisziplinär beherrschten hilfswissenschaftlichen Instrumentariums mit einer breiten Literaturkenntnis und überlegten Interpretationsmodellen ergeben." Christoph Friedrich Weber in: H-Soz-u-Kult, 10. Oktober 2007 "sehr sorgfältig und differenziert erarbeitet, umfassend in der Auswertung von vielerlei auch lokalgeschichtlicher Spezialliteratur und in seinen Ergebnissen und Wertungen durchaus überzeugend" R.P. in: Mounumenta Germaniae Historica, Bd. 64, Heft 1 "Marc von der Höh findet zu einer Hülle überzeugender Einsichten, die [...] auf künftige Untersuchungen zur kommunalen Kultur zweifellos anregend ausstrahlen werden. Nicht zuletzt sei der Abbildungsteil, aber auch die Übersetzung der komplizierten Inschriften ausdrücklich hervorgehoben." Knut Görich in: sehepunkte, Ausgabe 8 (2008) "minutieuse étude [...]. Une importante bibliographie [...] aínsi que 57 cartes, dessins et photos rendent l'utilisation de ce livre facile et agréable." Damien Kempf in: Bulletin D'Information de la Mission Historique Francaise en Allemagne, 44/ 2008 "[Die Studie bereichert] die Forschungen zur Pisaner Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur in der blühenden Periode der Stadt erheblich [...]." Florian Hartmann in: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken, 88 (2008) "This meticulously researched and methodologically sophisticated work is a significant contribution to our understanding of historical consciousness and civic identity in the early communes." David Foote in: Francia-Recensio / perspectivia.net, 2009/2

Product details

Authors Marc von der Höh
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783050041810
ISBN 978-3-0-5004181-0
No. of pages 529
Dimensions 170 mm x 39 mm x 240 mm
Weight 1010 g
Illustrations 60 b/w and 1 col. ill.
Series Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Subject Humanities, art, music > History > Middle Ages

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.