Read more
Deutsche Ausgabe des englischen Originals: A Concentrated Course in Tradiitonal Harmony II (1948/49)
List of contents
Vorwort - Erste Übung: Vier Kanons für Streichquartett - Zwei Lieder - Zwei dreistimmige Chöre - Zwei vierstimmige Chöre - Zweite Übung: Zwei Lieder - Zwei fünfstimmige Chöre - Dritte Übung: Vier gemischte Chöre - Variationen für Streichtrio - Drei Stücke (Klarinette, Englischhorn, Fagott) - Vierte Übung: Zwei Stücke für Bratsche und Klavier - Drei Scherzi für Posaune und Klavier - Fünfte Übung: Miniaturtänze für Klavier - Drei Stücke für Harmonium - Sechste Übung: Suite für Streichorchester - Zwei Fugati für zwei Singstimmen - Zwei zweistimmige Instrumentalfugen - Drei dreistimmige Vokalfugen - Sonatensatz für Klarinette und Klavier - Sonatensatz für Horn und Klavier - Variationen für Streichquartett
About the author
„Schöpferische Kraft lässt sich nicht anerziehen, aber die Bereitschaft zum Empfang der göttlichen Gabe in Gestalt eines stets willigen und zu höchsten Leistungen fähigen Handwerks lässt sich erwerben.“ 1921 gehörte er zu den Mitbegründern der Donaueschinger Musiktage, 1927 war er bereits Professor für Komposition an der Berliner Hochschule für Musik: Paul Hindemith (1895–1963). Der einst als Bürgerschreck Verschriene fand in den 20er Jahren zur Neuen Sachlichkeit und gelangte schließlich zur Skepsis gegenüber einem als hemmungslos empfundenen Fortschrittsdenken der jungen Komponistengeneration. Sein spätes Ideal eines vorwiegend tonal gebundenen Satzes stieß seinerseits auf Ablehnung der musikalischen Avantgardebewegung. Ihr Theoretiker Theodor W. Adorno brandmarkte diese Entwicklung als „fatale Wendung zum Offiziellen“ und gab damit das Signal zu einer Jahrzehnte dauernden Isolation Hindemiths und seiner Musik. Ein veränderter Blick auf die Musikgeschichte lässt Hindemith heute den Rang eines führenden Komponisten des 20. Jahrhunderts, eines herausragenden Dirigenten, Pädagogen und Musikphilosophen einnehmen und eines der meistgespielten Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Summary
Deutsche Ausgabe des englischen Originals: A Concentrated Course in Tradiitonal Harmony II (1948/49)