Read more
Yusuf al-Basir (gest. 1040): Der jüdische Gelehrte, vermutlich in Persien oder dem Irak geboren, wuchs in einer überwiegend islamischen Gesellschaft auf, bevor er nach Jerusalem kam. Die Fülle von Kontakten zu Menschen anderer Konfessionen und Weltanschauungen, namentlich der islamischen Philosophie, spiegelt sich eindrucksvoll in seinem Denken wider und macht ihn zu einem herausragenden Vertreter der spekulativen Theologie des jüdischen kalam. Der hier erstmalig aus dem Arabischen übersetzte Text ist exemplarisch für diese von philosophischen Argumenten getragene rationalistische Auseinandersetzung mit Fragen der Religion.
About the author
Matthias Lutz-Bachmann, geb. 1952, ist Professor für Philosophie und Vizepräsident an der Universität Frankfurt am Main.
Andreas Niederberger, M.A., geb. 1972, Studium in Frankfurt am Main und Paris, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; 1998/99 Forschungsaufenthalt in Saint Louis, USA.
Summary
Yusuf al-Basir (gest. 1040): Der jüdische Gelehrte, vermutlich in Persien oder dem Irak geboren, wuchs in einer überwiegend islamischen Gesellschaft auf, bevor er nach Jerusalem kam. Die Fülle von Kontakten zu Menschen anderer Konfessionen und Weltanschauungen, namentlich der islamischen Philosophie, spiegelt sich eindrucksvoll in seinem Denken wider und macht ihn zu einem herausragenden Vertreter der spekulativen Theologie des jüdischen kalam. Der hier erstmalig aus dem Arabischen übersetzte Text ist exemplarisch für diese von philosophischen Argumenten getragene rationalistische Auseinandersetzung mit Fragen der Religion.