Sold out

Strafrecht. Sein Selbstverständnis, seine Welt

German · Hardback

Description

Read more

Das Strafrecht hat in den letzten Jahrzehnten sein Selbstverständnis verändert, ja neu gefunden. Das lag nicht zuletzt an Veränderungen seiner Welt. Wer dabei wen gesteuert oder auch nur angeregt hat, ist die Frage nach Henne und Ei. Die Anforderungen, die das Strafrecht aus seiner Umwelt erreicht und dazu aufgefordert haben, sein Selbstverständnis zu korrigieren und zu erneuern, sind jedenfalls manifest. Und das Selbstverständnis des Stafrechts war darauf seit Jahrzehnten vorbereitet; es hatte sich, in seiner Wissenschaft, aber auch in seiner Praxis, seiner Umwelt zugewandt, sie systematisch studiert und sich auf sie eingestellt.
Das Selbstverständnis des Strafrechts betrifft insbesondere die Ziele des Strafens. Dass das Strafrecht es auf Vergeltung anlege, ist seit geraumer Zeit unmodern. Aber auch die Strafziele der Abschreckung und der Besserung sind neuerdings unter scharfe Kritik geraten. Prävention und Gefahrenabwehr sind Konzepte, denen sich im Rahmen der neuen Debatten um die innere Sicherheit auch das Strafrecht verschreibt. Gerade wenn man danach fragt, ob das Strafrecht im Stande ist, die Ziele von Abschreckung und Besserung wirklich zu erreichen, wird auch die weitere Frage nach einem "symbolischen Strafrecht" sichtbar, einem Strafrecht, das eher auf politische Eindruckskraft denn auf tatsächlichen Rechtsgüterschutz abstellt.
Die Welt des modernen Strafrechts ist bunt. Die Debatten um einige aktuelle Grundprobleme haben auch die allgemeine Diskussion um die Kriminalpolitik und die Politik der inneren Sicherheit erreicht. Im Fokus steht das Jugendstrafrecht, steht die rechtsstaatliche Verarbeitung von "staatsverstärkter Kriminalität", steht die Informationsgesellschaft. Es geht auch um ein europäisches Strafrecht und vor allem um die aktuellen Auseinandersetzungen zum Verhältnis von Freiheit und Sicherheit.

About the author

Winfried Hassemer, geboren 1940, ist emeritierter Professor für Rechtstheorie, Rechtssoziologie, Strafrecht und Strafverfahrensrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 1991 bis 1996 war er Hessischer Datenschutzbeauftragter. 1996 wurde Hassemer zum Richter des Bundesverfassungsgerichts berufen. Von 2002 bis 2008 war er Vorsitzender des Zweiten Senats und Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts. Winfried Hassemer wurde vielfach ausgezeichnet mit Ehrendoktorwürden internationaler Universitäten. Winfried Hassemer verstarb im Januar 2014.

Product details

Authors Winfried Hassemer
Publisher BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 18.04.2008
 
EAN 9783830515272
ISBN 978-3-8305-1527-2
No. of pages 301
Weight 630 g
Series Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik
Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.