Fr. 57.30

Einführung in die Bodenphysik

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Erdbewegungen gewinnen immer mehr an Bedeutung, z. B. bei Umlagerungen, Schüttungen und Verfüllungen, Verdichtungen und Knetungen durch Befahrung. Stets greifen sie in die Wasser-, Luft- und Wärmehaushalte der Böden ein. Sie beeinflussen mithin die Umwelt und damit die Land- und Forstwirtschaft nachhaltig. Auch Rekultivierungsmaßnahmen und die Stabilität von Schüttkörpern, die Befahr- und Bearbeitbarkeit und die Erosion von Böden sind betroffen. Dies gilt auch für die Nachlieferung zum Grundwasser, die Kontamination oder Reinigung des Grundwassers und des durchströmten Bodens sowie die Dichtigkeit von Abdeckungen.Das Buch beschreibt die dabei auftretenden bodenphysikalischen Zustände und Prozesse. Es schließt die Lücke zwischen allgemeinen Lehrbüchern der Bodenkunde und Spezialabhandlungen über Bodenmechanik und Hydrologie.In der 3. Auflage wurde das Kapitel "Der Pflanzenstandort und seine physikalische Veränderung" stark überarbeitet.

List of contents

Symbole und Abkürzungen XIII
Einleitung

1 Körnung
1.1 Einteilung
1.2 Häufig vorkommende Körnungen und Ursachen für ihre Entstehung
1.3 Räumliche Verteilung von Körnungen
1.4 Veränderungen von Korngrößenverteilungen im Boden
1.5 Beziehungen zu anderen Bodeneigenschaften
1.6 Bestimmungsmethoden
1.7 Literatur

2 Gefüge, Statik und Dynamik der Lagerung
2.1 Morphologie des Bodengefüges
2.2 Lagerungsdichte, Dichte des Bodens
2.3 Porenvolumen und Porenziffer
2.4 Porengrößenverteilungen
2.5 Stabilität und Lagerung
2.6 Drücke und Spannungen im Boden
2.7 Veränderungen der Lagerung durch mechanische Einflüsse
2.8 Literatur

3 Wechselwirkungen zwischen Wasser und Boden.
3.1 Wasseradsorption
3.2 Flockung und Peptisation
3.3 Schrumpfung
3.4 Quellung
3.5 Rißbildungen
3.6 Wasser als Stabilitätsfaktor
3.7 Benetzungseigenschaften
3.8 Elektrische Strömungspotentiale
3.9 Literatur

4 Verbreitung undHydrostatik des Bodenwassers
4.1 Verbreitung und Herkunft des Wassers
4.2 Kräfte im Bodenwasser
4.3 Die Grundwasseroberfläche als Bezugspunkt
4.4 Potential des Bodenwassers
4.5 Potentialgleichgewicht
4.6 Wasserspannung und Wassergehalt

About the author

Rainer Horn ist Direktor am Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde an der Universität Kiel. Er studierte Gartenbau in Hannover und promovierte 1976 im Bereich Bodenkunde. Fünf Jahre später schloss er an der Technischen Universität Berlin seine Habilitation ab. Er ist Ehrenmitglied der Bodenkundlichen Gesellschaft Rumäniens und Fellow der Soil Science Society of America. Von 2003 bis 2006 war er Präsident der International Soil Tillage Research Organisation (ISTRO).

Product details

Authors Karl H. Hartge, Rainer Horn
Publisher Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2014
 
EAN 9783510652235
ISBN 978-3-510-65223-5
No. of pages 304
Weight 490 g
Illustrations m. 1596 Abb.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.