Fr. 78.00

Berlin: von der geteilten zur gespaltenen Stadt? - Sozialräumlicher Wandel seit 1990

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In diesem Buch werden die historische Herausbildung der sozialräumlichen Strukturen in Berlin, ihre Modifikation während der Zeit der Teilung sowie die neuesten Tendenzen seit 1990 dargestellt. Dabei stehen Fragen nach der Angleichung zwischen Ost und West sowie nach den neuen Linien sozialer Ungleichheit innerhalb der Stadt im Zentrum. Anhand detaillierter Analysen von Sozialdaten, Wanderungsprozessen und durch vertiefende Stadtteiluntersuchungen werden die sozialräumlichen Muster der Neusortierung der Bevölkerung beschrieben. Durch den Fall der Mauer und durch die immensen Wachstumserwartungen, die sich an der neuen politischen Situation in Europa und an der Hauptstadtfunktion von Berlin entzündeten, erlebten viele Stadtteile eine neue Bewertung. Die Orientierung der Stadtplanung an dem Bedeutungsgewinn der Stadt vernachlässigte die Transformation der ökonomischen und gesellschaftlichen Systeme, die in beiden Teilen der Stadt zu einer konfliktreichen Situation geführt hat. Die Darstellung orientiert sich an der Frage, ob der gegenwärtige Wandel zu einem Übergang von der politisch geteilten zu einer sozial gespaltenen Stadt führt.

List of contents

Die Transformation von Berlin.- 1. Konturen der postmodernen Stadt.- 1.1 Das Integrationsmodell der europäischen Stadt.- 1.2 Die industrielle Verstädterung.- 1.3 Die Auflösung der dichten Stadt.- 1.4 Die europäische Stadt ist (war) eine 'soziale Stadt'.- 1.5 Strukturwandel der Stadt am Ende des 20. Jahrhunderts.- 1.6 Eine neue städtische Unterklasse?.- 1.7 Die Integrationskraft der Städte schwindet.- 2. Arbeiterviertel und Villenkolonien: Die Herausbildung sozialräumlicher Strukturen vor 1945.- 2.1 Die Residenzstadt.- 2.2 Die Mietskasernenstadt.- 2.3 Wohnungsgröße und soziale Schicht.- 2.4 Die Vororte: geplante Segregation.- 2.5 Die sozialräumliche Struktur um die Jahrhundertwende.- 2.6 Der Einfluss der Politik auf die Struktur der Stadt.- 2.7 Der Wandel der Berufsstruktur: von der Industrie- zur Verwaltungsstadt.- 2.8 Nationalsozialismus.- 3. Die geteilte Stadt.- 3.1 Ost-Berlin.- 3.2 West-Berlin.- 3.3 Kontinuität und Wandel der sozialräumlichen Muster.- 4. Sozialer und ökonomischer Wandel in den 1990er-Jahren.- 4.1 Bevölkerungsentwicklung.- 4.2 Die Entwicklung der Ausländerzahlen.- 4.3 Die Veränderung der Haushaltszusammensetzung.- 4.4 Wohnungswesen.- 4.5 Arbeitsmarktentwicklung.- 4.6 Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebezug.- 4.7 Einkommensentwicklung.- 5. Die Stadt wird mobil: neue Muster der Segregation.- 5.1 Mobilität zwischen Ost und West.- 5.2 Umzüge zwischen den beiden Stadthälften.- 5.3 Pendler in Berlin.- 5.4 Der langfristige Trend von innen nach außen: Entdichtung und Randwanderung.- 5.5 Suburbaniten und Urbaniten.- 5.6 Umzugsgeschehen und Randwanderung.- 5.7 Analyse der Suburbanisierung in der Region Berlin.- 5.8 Die Wanderungsbewegungen von Erwerbstätigen.- 5.9 Zusammenfassung.- 6. Die neue Krise der Großsiedlungen.- 6.1 DieSiedlungen des sozialen Wohnungsbaus in West-Berlin.- 6.2 Gropiusstadt.- 6.3 Großsiedlungen am Stadtrand in Ost-Berlin.- 6.4 Marzahn-Nord/West.- 7. Verslumt die Innenstadt?.- 7.1 Die westlichen Innenstadtgebiete.- 7.2 Das nördliche Neukölln.- 7.3 Die östlichen Innenstadtquartiere.- 7.4 Beispiel: Prenzlauer Berg.- 8. Stadterneuerung in den östlichen Altbaugebieten.- 8.1 Restitution: Der Wandel der Eigentümerstruktur.- 8.2 Die Kostenfalle: Qualität oder Größe?.- 8.3 Ziele der Stadterneuerungspolitik.- 8.4 Die Instrumente.- 8.5 Sanierung und Verdrängung.- 8.6 Ökonomische Rationalität und Hauseigentümer.- 8.7 Fazit.- 9. Die Segregation von Ausländern: Ausgrenzung oder Multikultur?.- 9.1 Die Zuwanderung in den 1990er-Jahren.- 9.2 Segregation von Zuwanderern.- 9.3 Multikulturelle Konflikte und Ghettostimmung.- 10. Segregation und Ausgrenzung: Trennen oder Mischen?.- 10.1 Für wen ist Segregation ein Problem?.- 10.2 Rückständigkeit und Modernität.- 10.3 Entmischungsprozesse heute.- 10.4 Welche Effekte kann die soziale Segregation haben?.- 10.5 Das Quartier als sozialer Raum.- 10.6 Zusammenfassung.- 10.7 Was müsste getan werden?.- 11. Von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Anforderungen an die Stadtpolitik.- 11.1. Der sozialräumliche Wandel: eine Zusammenfassung.- 11.2. Ost und West - ist die Teilung überwunden?.- 11.3 Die Teilung der Stadt in den Ergebnissen der politischen Wahlen.- 11.4 Der Wandel der Stadtkultur.- 11.5 Stadtplanung nach der Wende.- 11.6 Urbane Ökonomie im Zentrum.- 11.7 Sicherheitspolitik.- 11.8 Quartiersmanagement.- 11.9 Wohnungspolitik gegen Ausgrenzung.- 11.10 Welche Möglichkeiten der Integration bietet die Stadtpolitik?.

About the author

Hartmut Häußermann, geboren 1943, war Soziologe und einer der renommiertesten deutschen Stadtforscher. Er lehrte an der Universität Bremen und an der Berliner Humboldt-Universität. Häußermann ist am 31. Oktober 2011 verstorben.

Summary

In diesem Buch werden die historische Herausbildung der sozialräumlichen Strukturen in Berlin, ihre Modifikation während der Zeit der Teilung sowie die neuesten Tendenzen seit 1990 dargestellt. Dabei stehen Fragen nach der Angleichung zwischen Ost und West sowie nach den neuen Linien sozialer Ungleichheit innerhalb der Stadt im Zentrum. Anhand detaillierter Analysen von Sozialdaten, Wanderungsprozessen und durch vertiefende Stadtteiluntersuchungen werden die sozialräumlichen Muster der Neusortierung der Bevölkerung beschrieben. Durch den Fall der Mauer und durch die immensen Wachstumserwartungen, die sich an der neuen politischen Situation in Europa und an der Hauptstadtfunktion von Berlin entzündeten, erlebten viele Stadtteile eine neue Bewertung. Die Orientierung der Stadtplanung an dem Bedeutungsgewinn der Stadt vernachlässigte die Transformation der ökonomischen und gesellschaftlichen Systeme, die in beiden Teilen der Stadt zu einer konfliktreichen Situation geführt hat. Die Darstellung orientiert sich an der Frage, ob der gegenwärtige Wandel zu einem Übergang von der politisch geteilten zu einer sozial gespaltenen Stadt führt.

Product details

Authors Hartmu Häussermann, Hartmut Häußermann, Andreas Kapphan
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783810036766
ISBN 978-3-8100-3676-6
No. of pages 292
Dimensions 148 mm x 210 mm x 16 mm
Weight 432 g
Illustrations VII, 292 S. 18 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Stadt, Stadtplanung, Kultur, Struktur, Postmoderne, Moderne, A, Transformation, Sociology, Society, Stadtpolitik, Segregation, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, stadterneuerung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.