Sold out

Gesundheit und Restrukturierung - Innovative Ansätze und Politikempfehlungen. Projektunterstützt vom Generaldirektorat Beschäftigung, Soziale Angelegnheiten und Chancengleichheit der Europäischen Kommission

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Unternehmensrestrukturierungen können nicht länger als eine temporäre Krise verstanden werden. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Restrukturierungen in vielen Betrieben und sogar in Regionen oder Sektoren zu einem wiederkehrenden und andauernden Prozess geworden sind. Häufig jedoch erzielen Restrukturierungsprozesse die angestrebten Effekte einer gesicherten oder erhöhten betrieblichen Rentabilität nicht. Stattdessen gefährden Restrukturierungen die physische und psychosoziale Gesundheit von allen Angehörigen des Unternehmens. Neben der Aufdeckung von bereits vorher existierenden Gesundheitsproblemen mussten auch Chronifizierungen dieser Erkrankungen sowohl bei den entlassenen Beschäftigten als auch bei den Überlebenden der Restrukturierung festgestellt werden. Doch nicht nur die vermehrten Arbeitsunfähigkeitsraten und die Anwesenheit von kranken Beschäftigten am Arbeitsplatz verschlechtern die betriebliche Leistung. Einige der Irritationen, die Restrukturierungen verursachen können, behindern zudem direkt die innerbetriebliche Kommunikation und Kooperation. Deshalb sollten Restrukturierungen als individuelle und auch als betriebliche Stressoren verstanden werden.

Um die Risiken von Unternehmensrestrukturierungen wirksam einzuschränken, müssen verschiedene Akteursgruppen auf individueller, Unternehmens- und gesellschaftlicher Ebene zur Implementierung von gesünderen Veränderungsmaßnahmen zusammenarbeiten und einen sozialen Geleitschutz bei beruflichen Übergängen für Arbeitnehmer schaffen, die von Entlassung betroffen sind. Die europäische Expertengruppe zur Gesundheit in Restrukturierungen (HIRES) wurde von Prof. Dr. Thomas Kieselbach von der Universität Bremen koordiniert und vom Generaldirektorat Beschäftigung der Europäischen Kommission unterstützt. Sie legt mit diesem Bericht einen umfassenden Überblick vor über die Auswirkungen von Unternehmensrestrukturierungen und die sozialen Rahmenbedingungen und Veränderungsmaßnahmen, die für eine 'gesündere Restrukturierung' berücksichtigt werden sollten.

Die Ergebnisse dieses Projektes beruhen auf der interdisziplinären Fachkenntnis von 15 europäischen Projektpartnern und 12 externen Experten. Mit ihren Politikempfehlungen und den Fallstudien von innovativen Ansätzen auf Unternehmens- und regionaler Ebene richtet sich der Bericht gleichermaßen an politische Entscheidungsträger, staatliche Institutionen wie Gewerbeaufsichtsbehörden oder Bundesanstalten, Manager, Gewerkschaften, Mitarbeiter im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Anteilseigner, Beschäftigte und Wissenschaftler. Die HIRES-Empfehlungen sind sogar noch bedeutender, wenn wir die aktuelle Krise mit ihren beispiellosen Auswirkungen auf die Beschäftigung und die Gesundheit von Beschäftigten berücksichtigen.

About the author

Kieselbach, Thomas (1944), is psychologist and head of the Institute for Psychology of Work, Unemployment, and Health (IPG) at the University of Bremen (Germany). The IPG has concentrated on research in the areas of unemployment, socialisation to work and health promotion duringthe last 20 years. The focus of his work lies in the area of work and health psychology.

Product details

Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.11.2009
 
EAN 9783866184022
ISBN 978-3-86618-402-2
No. of pages 260
Weight 338 g
Subject Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.