Fr. 332.00

Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität, 2 Teile

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Keine ausführliche Beschreibung für "Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität" verfügbar.

List of contents

Band 1 -- Frontmatter -- Subjektivität: Eine historisch-systematische Hinführung. 1. Terminologische und bibliographische Vorbemerkungen -- Subjektivität: Eine historisch-systematische Hinführung. 2.6. Das "aufgeklärte" Subjekt - ein Höhepunkt der Subjektgesehichte? -- Literatur zur Subjektivität in Philosophie, Kunst und Literatur -- Sonstige zitierte Literatur zum Komplex Subjektivität -- Antike und frühes Christentum -- Freiheit und Subjektivität in der griechischen Tragödie? -- Subjekt und Subjektivität: Erscheinungsformen in altgriechischer Zeit -- Subjektivität und Selbstbewußtsein in der Antike -- Dialektik der Subjektivität: Die Bestimmung des Selbst aus der Differenz von Ich und Mein, Sein und Haben: Alkibiades I, Epiktet, Meister Eckhart -- Der römische Weg zur Subjektivität: Vom Siedlungsgenossen zu Person und Persönlichkeit -- Erwachendes, aufbegehrendes und verstörtes Ich: Manifestationen des Subjektiven in der römischen Literatur -- Paulus - der Entdecker der christlichen Subjektivität -- Selbst und Selbstentfremdung in der Gnosis: Heilsaussicht durch Erkenntnis: Die Religion Gnosis -- Skeptizismus und Subjektivität: Augustins antiskeptische Argumentation und das Konzept der Verinnerlichung -- Unsicherheit und Zweideutigkeit der Selbsterkenntnis: Augustins Antwort auf die Frage "quid ipse intus sim" im zehnten Buch der Confessiones -- Mittelalter -- Ich selbst und der Andere: Bemerkungen aus hermeneutischer Sicht -- Die Wiederentdeckung des Subjekts im Hochmittelalter -- Subjektivität im höfischen Roman -- Ansätze und Elemente moderner Subjektivität bei Thomas von Aquin -- Subjektivität in Dantes "Divina Commedia" -- Intellekttheorie, Hermeneutik und Allegorie: Subjekt und Subjektivität bei Meister Eckhart -- Der Primat des Willens über den Intellekt: Zur Genese des modernen Subjekts im späten Mittelalter -- Renaissance -- Die Anfänge der Subjektivität in der bildenden Kunst Italiens vom 13. bis zum 15. Jahrhundert -- Petrarcas Lyrik des Selbstverlusts: Zur Kanzone Nr. 360 - mit einem Exkurs zur Geschichte christlicher Semantik des Eros -- Das Subjekt im "sermo mysticus" am Beispiel der spanischen Mystik des 16. Jahrhunderts -- Montaignes Enteignungen -- Verstellung, Rollenspiel und personale Identität in Shakespeares Dramen -- Das Subjekt und Hamlets Vaters Geist -- Das manische Selbst: Frühneuzeitliche Versionen des Melancholieparadigmas in der Genese literarischer Subjektivität -- Band 2 -- Frontmatter -- Aufbruch in die Moderne -- Person und Subjektivität: Die Metaphysik der Freiheit und der moderne Subjektivitätsgedanke -- Subjektivität: Von den Vorstellungen zu den Zeichen -- Pygmalion: Die Geburt des Subjekts aus dem Körper der Statue -- Individualität als narrative Leistung: Zum Wandel der Personendarstellung in Romanen um 1770 - Sophie LaRoche, Goethe, Lenz -- Zwischen "Wilden" in Übersee und "Barbaren" in Europa: Schillers Ethno-Anthropologie -- Das Subjekt in der englischen Romantik -- Kunst und Subjektivität: Von der Geburt ästhetischer Anthropologie aus dem Leiden an Modernität - Nodier, Chateaubriand - -- "Die Subjektivität ist die Wahrheit": Zum Begriff der Subjektivität bei Sören Kierkegaard -- Dostojewskij und Tschechow: Vom intelligiblen zum empirischen Menschen -- Das Ich und sein Haus: Wohnen und Wandern im amerikanischen Transzendentalismus -- Das Individuum und die Macht der sozialen Beziehung: Henry James -- Kult und Zerfall des Subjekts als Thema der englischen Literatur am Ausgang des 19. Jahrhunderts -- Paradigmen des 20. Jahrhunderts -- Schwierigkeiten mit der Subjektivität in der neukantianischen Transzendentalphilosophie -- Heideggers Konzeptdon des Subjekts auf dem Hintergrund seiner Ontologie -- "Mauvaise foi" und Subjektivität bei Sartre -- Formen des lyrischen Ich im Modernismus: Subjekt-Kult und Subjekt-Absage durch die Sprachskepsis -- Das Subjekt bei Samuel Beckett -- Rekonstruktion des schöpf

About the author

Reto Luzius Fetz, geboren 1942 in Graubünden, studierte in Freiburg (Fribourg) und lehrt Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Product details

Assisted by Reto Luzius Fetz (Editor), Roland Hagenb¿chle (Editor), Roland Hagenbüchle (Editor), Peter Schulz (Editor)
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783110149388
ISBN 978-3-11-014938-8
No. of pages 1398
Weight 2232 g
Series European Cultures, Studies in Literature and the Arts
European Cultures, Studies in Literature and the Arts
European Cultures
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.