Sold out

Verfassung und Verfassungsvertrag - Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Zielsetzung und Schwerpunkt der Arbeit ist eine vergleichende Untersuchung der konstitutionellen Entwicklungslinien in den USA und der EU. Hierzu legt Karl-Theodor Frhr. zu Guttenberg Eckpunkte und Grundlagen der jeweiligen Verfassungsgeschichte dar und beleuchtet das US-amerikanische sowie ein "europäisches" Verfassungsverständnis.

Im Ergebnis lässt sich das Erwachsen eines "transatlantischen Verfassungsfundamentes" konstatieren. Die Verfassungswerdung Amerikas ist sosehr auch eine europäische wie die europäische Verfassungsentwicklung auch eine amerikanische ist. Ihre Festigung und Bestätigung fanden und finden der US-amerikanische Verfassungsstaat sowie die europäische Verfassungsgemeinschaft u. a. durch Verfassunggebung, Verfassungsinterpretation und Verfassungsprinzipien. Drei Themenkomplexe, die ebenfalls einer transatlantisch vergleichenden Analyse unterzogen werden. Neben der Erörterung kodifizierter Wege zur Verfassungs(vertrags)ergänzung und -änderung stellt der Autor dabei die Rollen der beiden obersten Gerichte sowie Grundgedanken und Strukturelemente des amerikanischen Verfassungsstaates und der europäischen Verfassungsgemeinschaft einander gegenüber. Vergleichende Anmerkungen zu den jeweiligen Konventsverfahren und -ergebnissen (1789 und 2003-4) beschließen mit der Frage nach den Lehren für die EU resümierend die Analyse zweier Verfassunggebungsprozesse.

Am Ende der Arbeit steht eine Betrachtung der verfassungsmäßig verankerten Gottesbezüge auf beiden Seiten des Atlantiks. Die Darstellung erstreckt sich auch auf die Verfassungen der jeweiligen Einzelstaaten sowie der deutschen Bundesländer.

List of contents

Aus dem Inhalt:
A. Einleitung - B. Verfassungserweckung und Verfassungsbestätigung - konstitutionelle Entwicklungslinien in den USA und der Europäischen Union: Eckpunkte der US-amerikanischen Verfassungsentwicklung - Eckpunkte und Grundlagen der europäischen Verfassungsentwicklung sowie des Verfassungsverständnisses - Der Einfluss der amerikanischen Verfassung und des Verfassungsverständnisses auf europäische Rechtskultur(en), Rechtskulturzusammenhänge - Die Bestätigung und Festigung des Verfassungsstaates (USA) bzw. der Verfassungsgemeinschaft (EU) durch Verfassunggebung, Verfassungsinterpretation und Verfassungsprinzipien - Zwei Verfassunggebungsprozesse: ein Resümee - C. Der Gottesbezug in den Verfassungen Europas und der USA: Einleitung - Der Gottesbezug in den Verfassungen Europas - Gottesbezug und US-Verfassung; die Rechtsprechung des US-Supreme Court zur Trennung von Staat und Religion - Das US-Modell ein Vorbild für Europa? - Nachwort - Zusammenfassung - Anhänge - Literatur- und Sachwortverzeichnis

About the author

Geboren am 5. Dezember 1971 in München; römisch-katholisch; verheiratet, zwei Kinder.§Abitur. Wehrdienst bei den Gebirgsjägern in Mittenwald, Unteroffizier d. Reserve. Studium der Rechts- und Politikwissenschaften, Prädikatsexamen.§Leitung des Familienbetriebes in München und Berlin, berufliche Stationen in Frankfurt und New York. Geschäftsführender Gesellschafter der Guttenberg GmbH, München. U. a. Freier Journalist bei der Tageszeitung DIE WELT.§Seit Dezember 2007 Vorsitzender des CSU-Bezirks Oberfranken. November 2008 bis Februar 2009 Generalsekretär der CSU.§Mitglied des Bundestages seit 2002. Februar 2009 bis Oktober 2009 Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Oktober 2009 bis März 2011 Bundesminister der Verteidigung, durch Verzicht ausgeschieden am 03. März 2011

Report

"Eine in jeder Hinsicht detailreiche und Erkenntnisse liefernde Arbeit, die sicherlich in Zukunft noch oft herangezogen werden kann, wenn sich Fragen der europäischen Verfassungsentwicklung stellen. Bis zu seiner - jedenfalls für manche überraschenden - Berufung in das Amt des Bundeswirtschaftsministers ist Karl-Theodor zu Guttenberg als Außenpolitiker hervorgetreten - in der Tradition seines Großvaters. Das gewählte Thema der Dissertation bot sich vor diesem Hintergrund geradezu an. Wenn jetzt im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl über die politische Zukunft des Ministers diskutiert und dabei oft das Verteidigungsressort genannt wird, darf der Rezensent doch einen staatsbürgerlichen Wunsch äußern: dass es ein Ressort sein möge, in dem europapolitische Kompetenz der Bundesregierung auch nominal gebündelt wird. Vor dem Hintergrund der dem Bundestag und der Bundesregierung durch das 'Lissabon-Urteil' des Bundesverfassungsgerichts gestellten Aufgaben erscheint dies mehr als wünschenswert." Dr. Matthias Wiemers, in: Die Öffentliche Verwaltung, 1/2010

Product details

Authors Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Karl-Theodor zu Guttenberg
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.01.2009
 
EAN 9783428125340
ISBN 978-3-428-12534-0
No. of pages 475
Weight 616 g
Series Schriften zum Internationalen Recht (SIR)
Schriften zum Internationalen Recht (SIR)
Schriften zum Internationalen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.