Share
Sabine Bartholomeyczik, Marjory Gordon
Pflegediagnosen - Theoretische Grundlagen
German · Paperback / Softback
Description
B
Pflegediagnosen verstehen
S
Die in den USA entwickelten Pflegediagnosen gewinnen auch in Europa zusehends an Bedeutung. Mit diesem Werk gelingt der Autorin ein Brückenschlag zwischen Theorie und praktischer Anwendung. Mit erläuternden Kommentaren versehen.
Pflegediagnosen sind in den USA bereits fester Bestandteil der Pflege. Aber auch in Europa und Deutschland wächst das Interesse daran zusehends. Um den Prozess der Entwicklung dieser Werkzeuge zu verstehen und nachzuvollziehen, hat Majorie Gordon dieses Buch geschrieben. Sie bleibt bei der Theorie aber nicht stehen und wagt einen Brückenschlag zur praktischen Anwendung.Aktuell und erstmals in Deutschland wird hier ein Update der NANDA-Taxonomie II veröffentlicht. Darin sind die neuen Taxonomien mit Kurzdefinitionen, die Klassen und die derzeit in den USA gültigen Diagnosen enthalten.Frau Prof. Bartholomeyczik hat als Expertin dieses Themas die Übersetzung überarbeitet und mit erläuternden Kommentaren versehen. Sie weist auf Unterschiede im deutschen und europäischen Raum im Vergleich zu den amerikanischen Verhältnissen hin.Dieses lang erwartete Buch ist ein "muss" für alle pflegewissenschaftlich Interessierten und für alle, die praktisch mit Pflegediagnosen arbeiten wollen.
List of contents
1 Pflegediagnosen: Entstehung und Kontext
1.1 Historische Anfänge
1.2 Kontextbezogene Definitionen der Pflegediagnosen
1.3 Zusammenfassung
2 Pflegediagnosen: Kategorie und Prozess
2.1 Begriffliche Definition der Pflegediagnosen
2.2 Strukturelle Definition der Pflegediagnosen
2.3 Diagnose als Prozess
2.4 Diagnostische Verantwortlichkeit
2.5 Zusammenfassung
3 Klinische Diagnosen in den Gesundheitsberufen
3.1 Pflege
3.2 Medizin
3.3 Sozialarbeit
3.4 Zusammenfassung
4 Bezugrahmen für den diagnostischen Prozess
4.1 Begrifflich-theoretischer Bezugrahmen
4.2 Auswahl und Benutzung eines theoretischen Modells
4.3 Auf der Suche nach einem einheitlichen Modell
4.4 Zusammenfassung
5 Funktionale Verhaltensmuster als Grundlage für das Assessment
5.1 Funktionale Verhaltensmuster: eine Struktur für das Assessment
5.2 Assessment der funktionalen Verhaltensmuster
5.3 Anpassung des Assessmentschemas
5.4 Zusammenfassung
6 Dysfunktionale Verhaltensmuster
6.1 Erkennung von Verhaltensmustern
6.2 Diagnosekategorien
6.3 Zusammenfassung
7 Sammlung klinischer Daten
7.1 Situativer Kontext des Asssessments
7.2 Erst-Assessment
7.3 Problemorientiertes Assessment
7.4 Notfall-Assessment
7.5 Wiederholungsassessment
7.6 Zusammenfassung des Situativen Kontextes
7.7 Typen klinischer Informationen
7.8 Umgang mit nicht eindeutigen Kennzeichen einer klinischen Beurteilung
7.9 Das "Handwerkszeug" des Diagnostikers
7.10 Der Weg zur Professionalität
7.11 Zusammenfassung
8 Information, Interpretation und Clusterbildung
8.1 Interpretation klinischer Informationen
8.2 Erkennung diagnostischer Kennzeichen
8.3 Aufstellung diagnostischer Hypothesen
8.4 Quellen für Hypothesen (Interpretationen)
8.5 Prüfung alternativer Hypothesen
8.6 Bestimmung wahrscheinliches Hypothesen
8.7 Prognostische Hypothesenüberprüfung
8.8 Ermittlung diagnostischer Hypothesen
8.9 Das Wesen der diagnostischen Arbeit
8.10 Fallbeispiel
8.11 Zusammenfassung
9 Diagnostische Statements und Diagnosefelder
9.1 Überprüfung der Assessmentdaten
9.2 Das Problemstatement
9.3 Urteile über kausale Faktoren
9.4 Urteile über Risikoprobleme
9.5 Urteile über Syndrome
9.6 Formulierung diagnostischer Statements
9.7 Schwierigkeiten nach dem Assessment
9.8 Übereinstimmung zwischen den Diagnosen verschiedener Gesundheitsfachberufe
9.9 Fehlervermeidung im diagnostischen Prozess
9.10 Implizite Regeln
9.11 Retrospektive Bewertung von Diagnosen
9.12 Zusammenfassung
10 Umsetzung der Pflegediagnostik in direkte Pflege
10.1 Pflegediagnostik im Pflegeprozess
10.2 Pflegediagnostik in der Pflegeplanung
10.3 Pflegeprozess und krankheitsbezogene Betreuung
10.4 Pflegediagnostik und Kommunikation
10.5 Dokumentationsschemata
10.6 Pflegediagnostik und Entlassungsplanung
10.7 Pflegediagnostik und Recht
10.8 Diagnostische Verantwortlichkeiten
10.9 Zusammenfassung
11 Pflegediagnostik und Pflegepraxis
11.1 Pflegediagnostik und Pflegequalität
11.2 Pflegediagnostik und nationale Datenbasis
11.3 Pflegediagnostik und Kostenerstattung
11.4 Pflegediagnostik und Personalbemessung
11.5 Kostendämpfung und Modelle der Pflegeorganisation
11.6 Pflegediagnostik und Gesundheitsstatistiken
11.7 Pflegediagnostik und pflegerischer Zuständigkeitsbereich
11.8 Pflegediagnose und Pflegetheorie
11.9 Zusammenfassung
12 Entwicklung und Klassifikation von Pflegediagnosen
12.1 Pflegediagnostik in der professionellen Pflegepraxis
12.2 Entwicklung eines Klassifikationssystems
12.3 Diagnostische Taxonomie und funktionale Verhaltensmuster
12.4 Entwicklung der diagnostischen Kategorien
12.5 Standardisierung von Diagnosen
12.6 Der nordarmerikanische Pflegediagnosenverband (NANDA)
12.7 Forschung zur Pflegediagnostik
12.8 Zusammenfassung
12.9 Ausblick
Anhänge
About the author
Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik ist Lehrstuhlinhaberin "Epidemiologie und Pflegewissenschaft", Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten-Herdecke.
Product details
Authors | Sabine Bartholomeyczik, Marjory Gordon |
Publisher | Elsevier, München |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2001 |
EAN | 9783437263804 |
ISBN | 978-3-437-26380-4 |
No. of pages | 597 |
Weight | 830 g |
Illustrations | m. Abb. |
Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Medicine
> General
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.