Read more
Rio de Janeiro im August 1954: ein Monat, in dem die größte politische Tragödie Brasiliens heraufbeschworen wird. Durch einen besonderen Auftrag findet sich Kommissar Mattos, melancholisch und magenleidend, Opern- und Frauenliebhaber, mitten im Strudel der Ereignisse wieder.
About the author
Rubem Fonseca, geboren 1925 in Juiz de Fora in Minas Gerais/Brasilien. Studium der Rechtswissenschaft. Tätigkeit als Professor, Journalist und Filmkritiker, schrieb Kurzgeschichten und Romane, erhielt mehrere brasilianische Literaturpreise, 1985 den Goethe-Literaturpreis und 2003 den Prémio Camoes und den Juan-Rulfo-Preis. Er lebt in Rio de Janeiro.
Karin von Schweder-Schreiner, geb. 1943 in Posen, hat in Mainz und in Lissabon studiert und mehrere Jahre in Brasilien gelebt. Sie erhielt zahlreiche Übersetzerpreise und übersetzte u.a. Jorge Amado, Chico Buarque, Rubem Fonseca, Luiz Alfredo Garcia-Roza, Lídia Jorge.
Summary
Eines Morgens im August wird in Rio de Janeiro ein Industrieller ermordet aufgefunden. Rubem Fonseca erzählt in diesem rasanten Politthriller mit trocken-protokollierendem Ton und einer raffiniert eingesetzten Portion Fiktion die Fakten und Hintergründe, die 1954 Brasilien erschütterten und im Selbstmord des Präsidenten Getúlio Vargas gipfelten.
Foreword
»Literarisch souverän changiert Fonsecas Text zwischen Illusion und Realität.« Volker Albers, Hamburger Abendblatt
Additional text
»In diesem Politthriller erzählt Fonseca mit einer raffiniert eingesetzten Portion Fiktion die Fakten und Hintergründe, die 1954 Brasilien erschütterten und im Selbstmord des Präsidenten Getúlio Vargas gipfelten.«
Report
"Literarisch souverän changiert Fonsecas Text zwischen Illusion und Realität." (Hamburger Abendblatt)