Read more
'Für Fischer-Dieskau steht Brahms als Liedschöpfer ebenbürtig neben den Großen Franz Schubert und Hugo Wolf. Sein unverwechselbarer Kompositionsstil, der strenges Formbewußtsein mit tiefer Innerlichkeit verbindet, läßt vielfältige Rückschlüsse auf den Menschen Brahms zu. Am Beispiel der Lieder spürt Fischer-Dieskau diesen biografischen Hinweisen nach. Er erschließt uns die Liedmelodie als Quelle des gesamten Brahms schen Musikschaffens und zeigt, wie sich die elegische Grundstimmung und verhaltene Leidenschaft des Komponisten in seinen Liedschöpfungen spiegelt. So ist aus lebenslanger intensiver Auseinandersetzung mit Brahms und seinem Gesangswerk ein sehr intimes Buch entstanden, das uns den Komponisten näher bringt als manch konventionelle Biografie.
About the author
Dietrich Fischer-Dieskau, geb. 1925 in Berlin, wurde 1948 an die Städtische Oper Berlin verpflichtet. Seitdem ist er in allen wichtigen Opernhäusern und Konzertsälen der Welt aufgetreten. Seit 1983 ist Fischer-Dieskau Professor an der Hochschule der Künste Berlin. Er ist Mitglied des Ordens 'Pour le merite'.
Report
"Dietrich Fischer-Dieskau huldigt in einer grundsympatischen Hommage den Gesangswerken von Johannes Brahms ... Das ganze Buch ist nichts anderes als eine von großer Zuneigung getragene Reverenz vor dem unterschätzten Vokalkomponisten Johannes Brahms." (LITERARISCHE WELT)"
"Aus weniger mehr gewinnen, durch Verzicht auf Äusserlichkeiten tiefer ins Innere vorzudringen - nichts anderes ist die ehrgeizige Absicht Dietrich Fischer-Dieskaus, eines der musikalisch erfahrungsreichsten unter den Brahms-Kennern. Die gesamte Monografie wirkt wie eine liebevolle Referenz vor dem bis heute unterschätzten oder einseitig bewerteten Vokalkomponisten Johannes Brahms." (Neue Zürcher Zeitung)