Read more
Verstärkte Kundennachfrage im Europäischen Wettbewerb nach einer Verbesserung des Preis- und Leistungsverhältnisses und der Ausführungsqualität machen die Suche nach Zukunftsstrategien, Handlungsorientierungen und Marketinginstrumenten für die Bauwirtschaft zur Stärkung, insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen und Freiberufler, notwendig (nach ZIB NRW). Die Leistungen der planenden Berufe und der daraus resultierenden Potenziale zur Qualitätssteigerung innerhalb der Wertschöpfungskette Bau sollen im Rahmen dieses Forschungsprojekts besonders berücksichtigt werden.
Hierzu werden in Ergänzung und Fortführung des bisherigen Prozesses zum Leitbild der Bauwirtschaft folgende Ziele definiert:
- 1. Potenzialanalyse Wertschöpfungskette Bau: Erschließen weiterer Ressourcen zur Steigerung der Bauqualität, insbesondere unter Betrachtung der Architektur- und Ingenieurleistungen.
- 2. Ergänzende Bewertungsgrundlagen in Form von Analysen zur optimalen Gestaltung von Planungs- und Bauprozessen zur Verfügung zu stellen (Optimierung der Organisation).
- 3. Hinweise für die nachhaltige Einbindung von Architekten und Ingenieuren innerhalb zukünftiger Planungs- und Bauverfahren (Technische und ökologische Qualität).- Nebenziel der BAK: Untersuchungsergebnisse für Marketing und Image von Architekten und Ingenieuren (Marketing des Bauens - marktgerechte Angebotsorientierung).
- 4. Analyse unterschiedlicher Verfahrens- und Auftragskonstellation zur Qualitätssteigerung mit dem Ziel synergetischer Ergänzung unterschiedlicher Kompetenzen innerhalb des gesamten Realisierungsprozesses hochbaulicher Bauaufgaben (Prozessoptimierung)