Read more
Mit radikalem Humor beschreibt Faldbakkens neuer Roman einen existentiellen Kampf: Schwarz gegen Weiß, Unten gegen Oben, Rebellion gegen Kommerz. Das Buch spielt in einer hyperrealen Gegenwart, in der sexuelles Draufgängertum und Vergewaltigungen, Markenprodukte und Fälschungen, Nazis und Linke zum Verwechseln ähnlich sind. Rebel, ein Nihilist des 21 . Jahrhunderts, gehört dem subkulturellen Milieu an. Macht wiederum arbeitet für internationale Konzerne und ist auf Impulse der Szene angewiesen. Die Situation spitzt sich zu, als die beiden sich verbünden. Dabei spielen attraktive asiatische Mädchen im Teenageralter und Passagen aus Hitlers Mein Kampf eine entscheidende Rolle. "Ich wäre glücklich, vergessen zu können, aber ich habe aufgehört, Drogen zu nehmen, es macht mir kein schlechtes Gewissen mehr", sagt Rebel, nachdem er in der Eingangsszene verzweifelt versucht hat, sich mit einer Salatgurke zu befriedigen. "Alles, was mir kein schlechtes Gewissen macht, erscheint mir sinnlos."
About the author
Matias Faldbakken, geboren 1973, lebt als Schriftsteller und bildender Künstler in Oslo. 2001 erschien sein umstrittener und viel diskutierter Debütroman The Cocka Hola Company, 2007 vertrat er Norwegen bei der Biennale in Venedig. Faldbakken gilt als einer der wichtigsten literarischen Stimmen einer neuen Generation. Seine Romane wurden in Deutschland auch für das Theater inszeniert.
Hinrich Schmidt-Henkel, geboren 1959, lebt in Berlin, übersetzt Prosa und Theaterstücke aus dem Französischen, Norwegischen und Italienischen, zuletzt vor allem Jean Echenoz, Yasmina Reza, Jon Fosse, Erlend Loe und Louis-Ferdinand Céline.
Report
"Der Autor weiss sich virtuos zwischen den Sprachen und Stimmungen zu bewegen. Die Fragen, die er aufwirft, treffen ins Herz der Gegenwart." (Neue Zürcher Zeitung)