Read more
Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) soll die Reduzierung des Ausstoßes von CO2-Emissionen sowohl im Neubau- als auch im Sanierungsbereich weiter vorangebracht werden. Dabei werden auch Anforderungen an Fachwerkwände gestellt, die allerdings teilweise im Widerspruch zu einer bestandsverträglichen Instandsetzung stehen. Eine unbedachte Anwendung der Verordnung an Fachwerkgebäuden kann zu schwerwiegenden Sanierungsfehlern führen.
Diese 2., überarbeitete Auflage des Leitfadens bietet dem Leser einen Überblick über die verschärften Anforderungswerte der aktuellen EnEV 2009 und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung dieser Verordnung auf. Dem Leser wird vermittelt, wie er eine individuelle Lösung für eine fachgerechte Fachwerkinstandsetzung und -erhaltung finden kann. Die Autoren betrachten alle Aspekte einer energetischen Gebäudesanierung - von der Bautechnik und den bauphysikalischen Vorgängen über den Denkmalschutz und Nutzereinfluss bis hin zur Ökologie und Nachhaltigkeit einer Instandsetzungsmaßnahme. Neben den Erläuterungen zum Wärmeschutz, feuchtetechnischen Verhalten, zur Schlagregenbeanspruchung sowie zur richtigen Material- und Konstruktionsauswahl geben sie Hinweise zu den Nachweisverfahren und zu möglichen Befreiungen. An realisierten Projektbeispielen werden abschließend bewährte Lösungen aus der Praxis vorgestellt.
About the author
Dipl.-Ing. Jürgen Gänßmantel leitet sein Ingenieurbüro als selbstständiger Servicepartner für mineralische Werkstoffe im Bauwesen. Er ist seit 2001 von der IHK Reutlingen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für mineralische Werkstoffe im Bauwesen.
Report
"... Wer also nach Sanierungsmaßnahmen von Fachwerkhäusern sucht, findet in dieser Publikation viele Hinweise und konkrete Lösungsvorschläge, ..." (BauNetz-Infoline Altbaumodernisierung 10/2005). "... Die drei engagierten Verfasser ... haben eine harmonische Form gefunden - und einen Inhalt, der fundiert und sehr aktuell behandelt wird." (Dr. K. Erler, Oktober 2005). "... Gut ergänzt sich das Autorentrio aus Bauphysiker, Sachverständigem und Architekten darin, die volle Spannbreite des Themas abzudecken. ..." (Dr. Johannes Wetzel. September 2005). "... Fachwerkerhalt bedeutet im Altbaugeschehen nicht mehr als ein Nischenproblem. Doch wer es damit zu tun bekommt, darf auf dieses Fachbuch im IRB Verlag nicht verzichten." (Dr. Johannes Wetzel, September 2005). "... Ein gutes Buch für alle, die sich mit Erhalt und Erneuerung alter Bauten befassen. Kein Buch fürs Regal, sondern für die tägliche Arbeit." (Dipl.-Ing. Dieter Ansorge. September 2005).