Read more
In seinem hier erstmals publizierten Lebenswerk, der"Psychologie graphisch dargestellt", wollte Engelmann die Klärung geistiger Aufgabengebiete, wie sie seine Lehrer Karl Kraus, Adolf Loos und Ludwig Wittgenstein betrieben haben, in der Psychologie fortsetzen. Hierbei führt er Freuds Methode, psychische Erscheinungen räumlich darzustellen, weiter und übertrug Wittgensteins Bildtheorie des Tractatus auf eine Theorie psychischer Vorgänge.
List of contents
Psycho-Analysis.- Psychologie graphisch dargestellt.- Der Psychische Akt.- Der psychische Apparat.- Die Regungen.- Das Denken (Zur Psychologie der Logik und des Wissens).- Die Kunst [Zur Psychologie der Ästhetik].- Wille und Trieb (Anfang).- Die Tendenzen.- Die höheren Tendenzen (Zur Psychologie von Kultur und Religion).- Material zu Psyche und Ich .- Nachwort.- Auszug aus dem Buch: Psychologie graphisch dargestellt.- Vorbemerkungen.- Psychischer Gesamtakt. Wirkungsstrom.- Psychisch und physisch.- Psychische Darstellungen.- Zwei Prinzipien.- Tendenzen.- Das Spursystem.- Triebnetze.- Das Bildsystem. Bewusstsein. Unbewusstes .- Reproduktion.- Lust/Unlust.- Sinnlichkeit und Begrifflichkeit.- Reflexe; unkontrollierte und kontrollierte Trieb-Abläufe.- Die Wunschkraft (Phantasie).- Nachbemerkung.
About the author
Paul Engelmann, geboren 1891 in Olmütz, arbeitete als Architekt und Literat, studierte Architektur in Wien bei Adolf Loos, lebte bis zu seiner Auswanderung nach Palästina im Jahr 1934 vorwiegend in Wien und in Olmütz, dann bis zu seinem Tod im Jahr 1965 in Tel Aviv.