Sold out

Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit im Einkommensteuer- und Sozialversicherungsrecht

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dokument aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Wirtschaft - Personal und Organisation, einseitig bedruckt, Note: - , -, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Arbeitgeber darf an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen im Grundsatz keine Arbeitnehmer beschäftigen. Von diesem Grundsatz sind im Arbeitszeitgesetz eine Vielzahl von Ausnahmen zugelassen worden (für das Hotel- und Gaststättengewerbe, das Speditionsgewerbe, für durchgehend arbeitende Betriebe und in der Papierindustrie). Wenn der Arbeitnehmer an einem Sonn- oder Feiertag arbeiten muss, hat er zunächst Anspruch auf das normale Arbeitsentgelt. Ob er darüber hinaus Anspruch auf Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit hat, ergibt sich im Normalfall aus einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einer einzelvertraglichen Vereinbarung. Durch das Arbeitszeitgesetz ist als Nachtarbeit die Zeit von 23 bis 6 Uhr (= 7 Stunden) festgelegt worden . Für die Zahlung steuerfreier Nachtarbeitszuschläge gilt jedoch die steuerrechtliche Regelung, wonach Nachtarbeitszuschläge für eine Arbeitsleistung in der Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei sein können.

Auch die Arbeit an Sonn- und Feiertagen ist durch das Arbeitszeitgesetz im Einzelnen gere-gelt worden: Mindestens 15 Sonntage im Jahr müssen beschäftigungsfrei bleiben. Die Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen darf grundsätzlich acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf zehn Stunden verlängert werden, wenn diese Verlängerung innerhalb von sechs Monaten ausgeglichen wird. Die Regelung der Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen durch das Arbeitszeitgesetz wirkt sich jedoch nur indirekt auf die Steuerfreiheit der Zuschläge aus, und zwar aus folgenden Gründen: Arbeitet der Arbeitnehmer nämlich unzulässigerweise an Sonn- und Feiertagen (sei es in Unkenntnis oder in Missachtung der gesetzlichen Vorschriften) und zahlt der Arbeitgeber Zuschläge für diese Sonn- und Feiertagsarbeit, so sind diese Zuschläge im Rahmen des
3 b EStG steuerfrei. Für die steuerliche Beurteilung ist allein maßgebend, ob die Beteiligten den wirtschaftlichen Erfolg eintreten lassen, denn maßgebend ist ausschließlich die Tatsache, ob der Arbeitgeber Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit gezahlt hat oder nicht.

Product details

Authors Josef Ellenrieder
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.03.2009
 
EAN 9783640260195
ISBN 978-3-640-26019-5
No. of pages 80
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V122303
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.