Fr. 138.00

Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im Jahr 1609 erscheinen erstmals Wochenzeitungen in deutscher Sprache. Das neue Medium verbreitet sich rasch, so daß bald fast jede größere Stadt ihre Zeitung bekommt. Leser der Zeitungen sind Vertreter der Höfe, Ratsherren, Theologen und Gelehrte, aber auch der 'gemeine Mann'. Auf Grund ihrer weiten Verbreitung bilden die Zeitungen einen wichtigen Faktor in der Entstehung einer überregionalen Schriftsprache. Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren Ergebnisse eines DFG-Projekts an der Universität Tübingen, in dem Textstrukturen, syntaktische Strukturen und der Aufbau des Wortschatzes der Zeitungen analysiert wurden. Zentrale Fragestellung ist die Entstehung und Entwicklung des zeitungstypischen Sprachgebrauchs im 17. Jahrhundert. Weitere Themen sind die Fragen der Aktualität, Wahrheit und Verständlichkeit der Zeitungsberichterstattung sowie die zeitgenössische Sprach- und Zeitungskritik.

List of contents

Inhalt: G. Fritz/E. Straßner/Th. Schröder, Einleitung. - J. Gieseler/Th. Schröder, Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich 'Textstruktur, Darstellungsformen und Nachrichtenauswahl'. - U. Demske-Neumann, Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich 'Syntax' (Anhang: K. Keinästö, Zur Syntax der UNG-Substantive). - Th. Gloning, Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich 'Wortschatz'. - Th. Gloning, Zur Vorgeschichte von Darstellungsformen und Textmerkmalen der ersten Wochenzeitungen. - J. Gieseler, Vom Nutzen und richtigen Gebrauch der frühen Zeitungen. Zur sogenannten Pressedebatte des 17. Jahrhunderts. - Th. Schröder, Maximen des Informierens. - Th. Gloning, Verständlichkeit und Verständnissicherung in den frühen Wochenzeitungen.

About the author

Gerd Fritz, geb. 1943; Professor für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Gießen; zahlreiche Publikationen zur linguistischen Kommunikationsanalyse, Textsortengeschichte und historischen Semantik.

Product details

Assisted by Gerd Fritz (Editor), Erich Strassner (Editor)
Publisher Niemeyer, Tübingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783484340411
ISBN 978-3-484-34041-1
No. of pages 367
Dimensions 155 mm x 31 mm x 230 mm
Weight 754 g
Series Medien in Forschung und Unterricht. Serie A
Medien in Forschung und Unterricht. Serie A
ISSN
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.