Read more
Vor 650 Jahren bestimmte Kaiser Karl IV. in der "Goldenen Bulle" Frankfurt am Main zum Wahlort deutsch-römischer Könige. Dieses "Grundgesetz" des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation von 1356 gab sieben, später neun Kurfürsten exklusiv das Recht, im Bartholomäusdom den König zu wählen. Seit 1562 fanden hier zudem die Krönungen statt. 2006 jährt sich auch zum 200. Mal der Untergang des Alten Reiches, dessen Zentralort Frankfurt am Main bis zum Ende blieb.
Aus Anlass dieser Jubiläen veranstalten Institut für Stadtgeschichte, Historisches Museum, Dommuseum und Jüdisches Museum gemeinsam eine große kulturgeschichtliche Ausstellung und präsentieren Frankfurt am Main mit rund 900 eindrucksvollen Exponaten aus europäischen Sammlungen als "Stadt der Kaisermacher".
Zur Ausstellung erscheinen ein bebilderter Aufsatzband mit Essays ausgewiesener Experten und ein reich illustrierter Katalog.
Im Katalog präsentieren das Institut für Stadtgeschichte, das Historische Museum, das Dommuseum und das Jüdische Museum ausführlich die Exponate ihrer großen gemeinsamen Ausstellung.
About the author
Dr. Evelyn Brockhoff leitet das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main. Sie befasst sich intensiv mit der Architektur- und Kulturgeschichte Frankfurts in der Neuzeit und Moderne.
Raphael Gross, Prof. Dr. phil., geboren 1966 in Zürich, studierte Geschichte in Zürich, Berlin, Cambridge, Bielefeld, Jerusalem und Essen. Seit 2001 ist er Direktor des Leo Baeck Instituts in London und leitet seit Februar 2006 zudem das Jüdische Museum in Frankfurt am Main sowie seit April 2007 das Fritz Bauer Institut. Er ist Honorarprofessor im Fachbereich Geschichte der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Reader am Queen Mary College in London.