Read more
Vor dem Hintergrund einer allgemein konstatierten Krise der Europäischen Union beschäftigt sich das Buch mit einem ihrer zentralen Akteure: der Europäischen Kommission. Die Beiträge diskutieren, welche Ideen die Kommission zur Zeit in verschiedenen Politikfeldern - von Wirtschafts- über Sozial- zu Nachbarschafts- und Lebensmittelpolitik - hat und welche Strategien sie zu ihrer Durchsetzung anwendet. Auf dieser Grundlage wird zusammenfassend danach gefragt, ob sich daraus Aussagen über die zukünftige Entwicklung der EU treffen lassen. Aus dem Inhalt: Aufgaben, Kompetenzen und Entscheidungsfindung der Europäischen Kommission Konzeptionalisierung des Europäischen Sozialmodells Das Verhältnis von Markt und Staat im Wandel Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Soziale Sicherung und Beschäftigungszuwachs Gesundheitspolitik und Verbraucherschutz Wirtschaftspolitische Steuerung Europäische Nachbarschaftspolitik Kommunikationspolitik Armutspolitik
About the author
Robert Fischer, geboren 1954; freischaffender Filmpublizist seit 1974. Arbeit als Redakteur bei den Filmfestspielen in Berlin und München. Texte u.a. für epd Film und Steadycam. Bücher als Autor, Herausgeber oder Übersetzer u.a. über Alfred Hitchcock, Orson Welles, David O. Selznick, Edward Dmytryk, Bernhard Wicki, David Lynch, Jodie Foster und den Neuen Deutschen Film. Herausgeber der Briefe und Schriften Francois Truffauts sowie des Interview-Bandes Monsieur Truffaut, wie haben Sie das gemacht? Seit 1995 stellvertretender Leiter des Filmmuseums München.§Peter Körte, geboren 1958; Feuilletonredakteur und Filmkritiker bei der Frankfurter Rundschau. Bücher: 30 Jahre "Argument" - Interviews zu einem Jubiläum (als Herausgeber), Humphrey Bogart (Reihe rororo-Monographien), Joel & Ethan Coen (als Co-Herausgeber), Mitarbeit an Alfred Hitchcock, Das Ufa-Buch. Aufsätze in CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film.
Dipl.-Volkswirtin Anne Karrass, geb. 1977, ist Mitglied des Bundeskoordinierungskreises von 'Attac'. Sie lebt in Hamburg.