Fr. 120.00

Die Bibel als politisches Argument - Voraussetzungen und Folgen biblizistischer Herrschaftslegitimation in der Vormoderne

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im antiken Judentum ebenso wie in den christlichen Monarchien Europas waren die heiligen Schriften ein bedeutsames Reservoir zur Argumentation nicht nur in theologischen Fragen, sondern auch auf dem Feld der Politik. Dies gilt in besonderem Maße, seitdem die Bibel in einem Textkanon festgelegt ist. Der vorliegende Sammelband geht kultur- und epochenübergreifend der Frage nach, wie die Bibel jeweils zur politischen Argumentation herangezogen wurde, welche Gruppen sich ihrer bedienten und welche Textstellen sich zur politischen Argumentation offensichtlich in besonderer Weise anboten. Dabei richtet sich der Blick insbesondere auf politische Konflikte, in denen die Legitimität von monarchischer Herrschaft von der Antike bis zur Frühen Neuzeit auf dem Prüfstand stand.

List of contents

Andreas Pecar / Kai Trampedach: Der "Biblizismus" - eine politische Sprache der Vormoderne? Markus Saur: Politische Argumentationen in der alttestamentlichen Prophetie Kai Trampedach: Die Hasmonäer und das Problem der Theokratie Steffen Diefenbach: "Biblizismus" in der frühchristlichen Apologetik? Bibel und politische Autorität in vorkonstantinischer Zeit Bernd Isele: Moses oder Pharao? Die ersten christlichen Kaiser und das Argument der Bibel Hartmut Leppin: Das Alte Testament und der Erfahrungsraum der Christen. Davids Buße in den Apologien des Ambrosius Mischa Meier: Die Demut des Kaisers. Aspekte der religiösen Selbstinszenierung bei Theodosius II. (408-450 n. Chr.) Walter Pohl: Alienigena coniugia. Bestrebungen zu einem Verbot auswärtiger Heiraten in der Karolingerzeit Karl Ubl: Der Mehrwert der päpstlichen Schlüsselgewalt und die Tradition des heiligen Clemens Thomas Prügl: Das Schriftargument zwischen Papstmonarchie und konziliarer Idee. Biblische Argumentationsmodelle im Basler Konziliarismus Marcus Sandl: Politik im Angesicht des Weltendes. Die Verzeitlichung des Politischen im Horizont des lutherischen Schriftprinzips Nicole Reinhardt: Juan de Mariana: Bibelexegese und Tyrannenmord Andreas Pecar: Auf der Suche nach den Ursprüngen des Divine Right of Kings. Herrschaftskritik und Herrschaftslegitimation in Schottland unter Jakob VI. Ronald G. Asch: The Revelation of the Revelation. Die Bedeutung der Offenbarung des Johannes für das politische Denken in England im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert Andreas Pietsch: Zwischen Gottesebenbildlichkeit und Höllensturz. Das Bild des französischen Königs in Zeiten der Fronde Lothar Schilling: Bossuet, die Bibel und der 'Absolutismus' Hans-Dieter Metzger: Bibelkritik im Schatten des Leviathan

About the author

Andreas Pecar, geboren 1972, ist Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Rostock.

Dr. Kai Trampedach, geboren 1962, ist Hochschuldozent an der Universität Rostock.

Report

"ausnahmslos sachkundig und ergiebig" Rudolf Smend in der Historischen Zeitschrift 288 (2009)

Product details

Assisted by Peca (Editor), Andrea Pecar (Editor), Andreas Pecar (Editor), Trampedac (Editor), Trampedach (Editor), Trampedach (Editor), Kai Trampedach (Editor)
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783486644432
ISBN 978-3-486-64443-2
No. of pages 394
Dimensions 150 mm x 28 mm x 230 mm
Weight 682 g
Series Historische Zeitschrift / Beihefte
Historische Zeitschrift. Beihefte
Historische Zeitschrift / Beihefte
ISSN
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.