Fr. 40.50

Diagnosenübergreifende und multimodale Psychoedukation - Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. Mit dem Plus im Web

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Buch bietet Ihnen ein diagnosenübergreifendes Programm mit Berücksichtigung der gemeinsamen Problem- und Interessenfelder psychiatrischer Patienten: Klinischer und wissenschaftlicher Hintergrund / Multimodales Konzept mit edukativen, kognitiv-behavioralen, unterstüzenden und dynamischen Elementen / Anleitung zur Durchführung der Gruppen / Lösungsvorschläge für Probleme, die während der Gruppensitzungen auftreten können.
Dieses Buch hat mehr! MDer Titel hat Anbindung an das Elsevier-Portal! Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei .
Einfach Code im Buch freirubbeln - 1 x auf elsevier.de eingeben und registrieren - fertig!
Mit dem Zugang zum Elsevier-Portal haben Sie Zugriff auf Arbeitsmaterialien (Handouts, Arbeitsblätter und Formblätter) zum Download (Angebot freibleibend).

List of contents

I. Hinweise zum Gebrauch des Manuals

II. Klinische und wissenschaftliche Grundlagen (Peter Becker & Kristin Rabovsky)

- Begründung diagnosenübergreifender Psychoedukation:

- Klinische Aspekte, und die Herausforderung durch veränderte Versorgungsstrukturen

- Wirksamkeitsnachweise für Psychoedukation bei verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbildern

- Wissenschaftliche Evidenz für multidimensionale Psychoedukation:

- Die Integration von verhaltenstherapeutischen Elementen und Beziehungsaspekten fördert die Compliance

- Die Bedeutung des Einbezugs der Angehörigen

III. Durchführung der psychoedukativen Gruppen (Sebastian Euler & Kristin Rabovsky)

- Rahmenbedingungen

- Organisation und Vorbereitung

- Struktur der Sitzungen und therapeutische Grundprinzipien:

- Gruppenleitungs- und Interaktionsstil im allgemeinen
- Informationssitzungen in der Patientengruppe

- Informationssitzungen in der Angehörigengruppe

- Trainingsmodule in der Patientengruppe

- Trainingsmodule in der Angehörigengruppe

- Besonderheiten aufgrund der diagnosengemischten Gruppenzusammensetzung

- Evaluation und Qualitätssicherung

IV. Übersicht über die Inhalte der Gruppenprogramme für Patienten und Angehörige

V. Inhalte und Struktur der einzelnen Gruppensitzungen

a) Programm der Patientengruppe

Sitzung 1: Information: Psychische Funktionen und ihre Störungen;
Vulnerabilitäts-Stress-Modell

Sitzung 2: Information: Grundlagen: Funktionsweise des Gehirns, Biologisches Transmittermodell,
Sitzung 3: Training: Umgang mit Krankheitssymptomen

Sitzung 4: Information: Überblick Behandlungsmöglichkeiten;
Medikamente: Wirkungen und Nebenwirkungen

Sitzung 5: Training: Umgang mit Medikamenten, Einnahmepraxis,
Nebenwirkungsmanagement

Sitzung 6: Information: Soziale Aspekte psychischer Erkrankungen (Wohnen, Beschäftigung, Freizeit, Finanzen etc.); Unterstützungsangebote, Selbsthilfegruppen

Sitzung 7: Training: Kommunikationsfertigkeiten: Aktives Zuhören und Ich-Botschaften

Sitzung 8: Diskussion: Strategien im Umgang mit Stigmatisierung durch psychische Erkrankung und Psychiatrieerfahrung

Sitzung 9: Information: Entlassungsvorbereitung und Rückfallprophylaxe,

Sitzung 10: Training: Individuelle Frühsymptome, persönlicher Krisenplan

b) Programm der Angehörigengruppe

Sitzung 1: Eröffnung der Gruppe, Vorstellung der Leiter und Teilnehmer Information: Psychische Funktionen und ihre Störungen;
Vulnerabilitäts-Stress-Modell

Sitzung 2: Information: Funktionsweise des Gehirns, Transmitter-Modell;
Behandlungsmöglichkeiten, Medikamente

Sitzung 3: Diskussion:Identifikation und Management schwieriger Situationen mit den kranken Angehörigen;
Umgang mit Schuld- und Schamgefühlen

Training: Kommunikationsfertigkeiten: Ich-Botschaften, berechtigte Forderungen

Sitzung 4: Information: Soziale Aspekte; Unterstützungs- und Selbsthilfeangebote Training: Stressreduktion, Problemlösestrategien

Sitzung 5: Information: Frühsymptome, Krisenmanagement
Offene Fragen, Schluss der Gruppe

VI. Häufige Fragen und praktische Erfahrungen mit dem diagnosenübergreifenden und multimodalen Programm

1.) Werden die Patienten bzw. ihre Angehörigen durch die Darstellung der nicht- eigenen Störung und Symptome nicht verunsichert oder gelangweilt?

2.) Fühlen sich Patienten durch die (Rest-)Symptomatik von Patienten mit anderen Erkrankungen nicht gestört, z.B. depressive Patienten durch Psychosekranke?

3.) Aktivierung der Patienten in den handlungsorientierten Trainingsmodulen

VII. Literaturverzeichnis

VIII. Anhang mit Arbeitsmaterialien (Formblätter, Folien)

Register

About the author

Prof. Dr. med., ist Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und spezialisiert in Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Sie leitet den Bereich Allgemeine Psychiatrie an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und arbeitet in nationalen und internationalen Expertengremien, unter anderem der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft.

Summary

Das Buch bietet Ihnen ein diagnosenübergreifendes Programm mit Berücksichtigung der gemeinsamen Problem- und Interessenfelder psychiatrischer Patienten.

  • Klinischer und wissenschaftlicher Hintergrund
  • Multimodales Konzept mit edukativen, kognitiv-behavioralen, unterstüzenden und dynamischen Elementen
  • Anleitung zur Durchführung der Gruppen
  • Lösungsvorschläge für Probleme, die während der Gruppensitzungen auftreten können
Dieses Buch hat mehr!
Der Titel hat Anbindung an das Elsevier-Portal! Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei*.
Einfach Code im Buch freirubbeln - 1 x auf elsevier.de eingeben und registrieren - fertig!
Mit dem Zugang zum Elsevier-Portal haben Sie Zugriff auf Arbeitsmaterialien (Handouts, Arbeitsblätter und Formblätter) zum Download*
* Angebot freibleibend

Product details

Assisted by Rabovsk (Editor), Kristi Rabovsky (Editor), Kristin Rabovsky (Editor), Stopp (Editor), Stoppe (Editor), Stoppe (Editor), Gabriela Stoppe (Editor)
Publisher Elsevier, München
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.12.2008
 
EAN 9783437247200
ISBN 978-3-437-24720-0
No. of pages 136
Weight 374 g
Illustrations 20 Farbabb., 10 Farbzeichn.
Series Im Dialog
Im Dialog
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Klinische Psychologie, Medizin, Gesundheit, Psychische Störungen, psychische Erkrankungen, psychoedukative Gruppen, Angehörigengruppen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.