Read more
Das Buch bietet eine Kurzinformation für Menschen, die sich beruflich mit psychisch Kranken auseinandersetzen müssen. Es enthält praktische, therapeutisch orientierte Richtlinien für den angemessenen Umgang mit depressiven, suizidalen, ängstlichen, verwirrten oder alkoholisierten Patienten. Der Zugang wird dadurch erleichtert, daß statt Krankheitseinheiten oder differentialdiagnostischen Erwägungen die besonderen Verhaltensweisen von psychisch beeinträchtigten Menschen im Mittelpunkt stehen. Nicht immer sind eindeutige Anleitungen für diese Begegnung möglich, aber das Buch gibt entscheidende Hinweise, worauf es in der Auseinandersetzung ankommt und wo Gefahrenmomente liegen könnten.
List of contents
Der depressive Patient.- Krisenintervention und Selbstmordverhütung.- Der schizophrene Patient.- Der verwirrte Patient.- Der Umgang mit dem paranoiden Patienten.- Der Angstpatient.- Der Zwangskranke.- Der aggressive Patient.- Der manische Patient.- Begegnung mit dem "Hysterischen".- Der alkoholisierte Patient.- Der Umgang mit abhängigen Persönlichkeiten.- Der Erstkontakt zu schwierigen Jugendlichen.- Der schwierige Umgang mit dem heranwachsenden Menschen.- Der Umgang mit dem älteren Menschen.- Der Erstkontakt in der Aufnahmestation.- Psychiatrie und Man-made-disaster.- Die Unterbringung psychisch Kranker.
Additional text
Report
"'Es ist genau das drin, was draufsteht!' ... Selten hat sich ein Buch derart mit diesem Thema beschäftigt, so daß diese Publikation wirklich genau für jene Berufsgruppen geschrieben ist, die Hintergrundinformation am nötigsten haben ... Resümee: Pflichtlektüre für die Exekutive!" Die Bundespolizei, 4/1998 "... In erstaunlich leichtfaßbarer Form ... und erläutert durch praktische Beispiele, wird nicht direkt psychiatrisch Gebildeten eine Verständnishilfe an die Hand gegeben. Sie ist sicher auch für die Angehörigen psychisch Erkrankter von großem Nutzen." Kontakt, 3/1997