Fr. 13.50

Demokratisch reden - Parlament, Medien und kritische Öffentlichkeit in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Der Wahlabend mit seinen Auftritten, die auf ihn folgenden Auftritte von Politikern in den diversen Fernsehsendungen aber auch die massive Kritik an den Medien von Seiten der amtierenden Regierung haben gezeigt, mit welch aktuellem Thema sich das neue Valerio-Heft der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung auseinandersetzt.Der Herausgeber Gustav Seibt sieht in der politisierenden Talkshow à la Christiansen und Co. den Schatten der parlamentarischen Debatte und macht eine Veränderung der Formen politischen Sprechens durch das Fernsehen in den letzten Jahren aus.Um dieses Phänomem von verschiedenen Seiten zu ergründen, hat er einen prominenten Kreis von Schriftstellern und Journalisten gefunden, die beim Blick auf »Talk und Politik« sarkastische Beschreibungen mit glasklarer Analyse verbinden und so einen anregenden Blick auf ein altes Thema bieten. Dabei geht es insgesamt nicht um ein kulturkritisches Lamento, sondern vielmehr um die Vergegenwärtigung medialen Einflusses und die Verteidugung journalistischer Professionalität.Gustav Seibt erinnert an Max Webers wütende Kritik am »Literaten« als Hauptträger des Demagogischen im Ersten Weltkrieg - Joachim Helfer verfolgt die Figur des politisch engagierten Autors in Deutschland bis zu ihrem Verblassen in seiner eigenen Generation - Georg M. Oswald blickt zurück auf den Kampf zwischen BILD-Zeitung und deutschen Schriftstellern - Burkhard Müller befaßt sich mit dem Fernsehen, seinen Wirkungen und seiner Kritisierbarkeit - Burkhard Spinnen und Christian Bommarius beobachten »Experten« und Politiker bei »Christiansen« - Kurt Kister untersucht die Auswirkung des aktuellen Kommunikationsumfeldes auf die Figur des Berufspolitikers - Martin Mosebach zeigt, was der Wechsel des »Sitzes im Leben«, den massenmediale Verbreitung der politischen Rede zumutet, bewirken kann - Eckhard Fuhr bricht eine Lanze für den Populismus - Jens Jessen beleuchtet die zerstörerische Wirkung des Überziehens plebiszitärer Elemente - Joachim Fest beantwortet die Frage, ob Hitler auch mit dem Fernsehen an die Macht gekommen wäre - Bernd Ulrich feiert die Unentbehrlichkeit und Unersetzbarkeit des Parlaments - Michael Stolleis schätzt die Reichweite des kulturkritischen Begriffs »Mediendemokratie« besonnen ab.Die Reihe»Valerio« ist eine neue Heftreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung; die einzelnen Hefte werden - in unregelmäßiger Folge - zu aktuellen Themen Stellung nehmen. Dies können sprachliche, poetologische, ästhetische und übersetzerische Fragen sein, aber auch kulturpolitische Streitfragen sind denkbar. Jedes Heft hat einen eigenen Herausgeber aus den Reihen der Akademie, der das Konzept entwickelt und Autoren auswählt, die nicht unbedingt aus dem Kreis der Akademiemitglieder kommen müssen.

About the author

Dr. Gustav Seibt wurde 1959 in München geboren. Studierte Geschichte, Latein und Italianistik. 1987-1996 Redakteur der FAZ, von 1994 bis 1996 leitete er dort das Literaturblatt. 1995 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Seit 1997 Redakteur bei der Berliner Zeitung.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.