Fr. 19.50

Das unsichtbare Bild - Die Ästhetik des Bilderverbotes. Katalog zur Ausstellung in den Kirchen von Zürich-Predigern, Kappel am Albis, Schaffhausen-Münster und Oberwinterthur, 2006

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Bilderverbot geht es um die Grundfrage: Wer ist Gott? Die Reformierten geben dem zweiten Gebot einen eigenen Rang: Es ist die dringliche Empfehlung, Gott in seiner Unsichtbarkeit zu belassen. Sie ist ihm wesenhaft. Dass wir in unserem Reden über Gott nicht ohne Bilder auskommen, ist das Paradox des Bilderverbots. Auch unsichtbare Bilder des Unsichtbaren sind ihrerseits Bilder. Ähnlich gilt dies für die bilderlosen reformierten Kirchen. Ihnen kommt ebenfalls eine Bildqualität zu. Der vorliegende Katalog - er ist auch ein Werkbuch für die Weiterarbeit in der Erwachsenenbildung - dokumentiert die Arbeiten anerkannter Künstlerinnen und Künstler aus vier Sparten in vier Kirchen: Das Projekt fragt nach der Ästhetik des Bilderverbots, nach der Bildlichkeit des unsichtbaren Bildes, nach der Bildhaftigkeit des bilderlosen Raumes. Es thematisiert reformierte Bildaskese. Angesichts der gegenwärtigen Flut von Bildern und der Anästhesierung durch Sichtbares und Scheinbares eine herausfordernde und aktuelle Angelegenheit.

About the author

Dr. theol. et phil. Matthias Krieg ist Leiter der Abteilung Bildung und Gesellschaft, eines gesamtkirchlichen Dienstes der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich.

Martin Rüsch ist Pfarrer in der Zürcher Landeskirche.

Johannes Stückelberger, Dr. phil., ist Privatdozent für Neuere Kunstgeschichte an der Universität Basel.

Summary

Im Bilderverbot geht es um die Grundfrage: Wer ist Gott? Die Reformierten geben dem zweiten Gebot einen eigenen Rang: Es ist die dringliche Empfehlung, Gott in seiner Unsichtbarkeit zu belassen. Sie ist ihm wesenhaft. Dass wir in unserem Reden über Gott nicht ohne Bilder auskommen, ist das Paradox des Bilderverbots. Auch unsichtbare Bilder des Unsichtbaren sind ihrerseits Bilder. Ähnlich gilt dies für die bilderlosen reformierten Kirchen. Ihnen kommt ebenfalls eine Bildqualität zu. Der vorliegende Katalog – er ist auch ein Werkbuch für die Weiterarbeit in der Erwachsenenbildung – dokumentiert die Arbeiten anerkannter Künstlerinnen und Künstler aus vier Sparten in vier Kirchen: Das Projekt fragt nach der Ästhetik des Bilderverbots, nach der Bildlichkeit des unsichtbaren Bildes, nach der Bildhaftigkeit des bilderlosen Raumes. Es thematisiert reformierte Bildaskese. Angesichts der gegenwärtigen Flut von Bildern und der Anästhesierung durch Sichtbares und Scheinbares eine herausfordernde und aktuelle Angelegenheit.

Product details

Authors Matthias Krieg
Assisted by Matthias Krieg (Editor), Martin Rüsch (Editor), J Stückelberger (Editor), Johannes Stückelberger (Editor), Matthias Zeindler (Editor)
Publisher TVZ Theologischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783290173654
ISBN 978-3-290-17365-4
No. of pages 111
Dimensions 220 mm x 275 mm x 275 mm
Weight 434 g
Illustrations m. zahlr. meist farb. Abb.
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Evangelische Kirche, Erwachsenenbildung, Bild, Bilderverbot, reformierte Bildaskese

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.