Fr. 178.00

Das Werk Johann Gottfried Schnabels und die Romane und Diskurse des frühen 18. Jahrhunderts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die hier vorgelegten, zum Teil erheblich erweiterten Beiträge zu einer Tagung über Johann Gottfried Schnabel (1692-?1760), die Anfang 2002 in Halle stattfand, zielen auf eine Erweiterung des Feldes, in dem der Autor der »Insel Felsenburg« zu vermessen wäre. Das Werk wird neu gesehen mit Blick auf Leibniz und Thomasius, auf die hermetische Philosophie und die Gespenstertheologie, auf Kultur- und Anthropologiekonzepte. Zugleich kommt der Stellenwert von Schnabels Romanen wie auch seiner (einzigen) Festbeschreibung innerhalb der - umfassender nachgezeichneten - jeweiligen frühaufklärerischen Gattungsprofile genauer zur Erscheinung.

List of contents

Inhalt: Olaf Simons, Zum Korpus >galanter< Romane zwischen Bohse und Schnabel, Talander und Gisander. - Günter Dammann, Liebe und Ehe im deutschen Roman um 1730. - Dieter Kimpel, Aufklärerisch-ästhetische Ordo-Idee. Leibnizens »Monadologie« und J. G. Schnabels »Insel Felsenburg«. - Wolfgang Braungart, R. C., Rose Croix, Robinson Crusoe. Rosenkreuzerisches bei Defoe und Schnabel. - Wolfgang Neuber, Julius und die Geister. Zu den Gespenstern der transzendentalen Familie in Johann Gottfried Schnabels »Insel Felsenburg«. - Jan Roidner, >Vorsehung Gottes< und >Klugheit< in Johann Gottfried Schnabels Romanwerk »Wunderliche Fata einiger See-Fahrer«. - Merio Scattola, Affektenlehre, Temperamente und Charaktere in J.G. Schnabels »Insel Felsenburg«. - Richard Saage, Johann Gottfried Schnabels »Insel Felsenburg: ein Klassiker des Utopie-Diskurses im Zeitalter der Aufklärung? - Frieder Sondermann, Alle Gärten sind grün. Natur und Landschaft in J.G. Schnabels »Insel Felsenburg« und »Cavalier«. - Georg Objartel, Erzählprosa im Kanzleistil? Johann Gottfried Schnabels Syntaxstil im Kontext der Zeit. - Dietrich Grohnert, Zur Darstellung der muslimischen Welt im Roman der frühen Aufklärung. - Florian Gelzer, »Don Felix« und »Die Insel Felsenburg«. Überlegungen zum deutschsprachigen Roman um die Mitte des 18. Jahrhunderts. - Uli Wunderlich, Sexualität und Tod in Johann Gottfried Schnabels Roman »Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde Cavalier«. - Urszula Bonter, Die Konsequenz der Inkonsequenz. Anmerkungen zu J.G. Schnabels Roman »Der aus dem Mond gefallene und nachhero zur Sonne des Glücks gestiegene Printz«. - Thomas Rahn, Fingiertes Interesse. J.G. Schnabels »Das höchst-erfreute Stolberg« im Gattungsrahmen der absolutistischen Festbeschreibung.

About the author

Günter Dammann ist Prof. Dr. em. für Germanistik in Hamburg.

Product details

Assisted by Günte Dammann (Editor), Günter Dammann (Editor), Sangmeister (Editor), Sangmeister (Editor), Dirk Sangmeister (Editor)
Publisher Niemeyer, Tübingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783484810259
ISBN 978-3-484-81025-9
No. of pages 298
Dimensions 155 mm x 18 mm x 230 mm
Weight 472 g
Illustrations 6 Illustrations
Series Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
ISSN
Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 25
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.