Read more
Dieser Überblick über den Städtebau des 20. Jahrhunderts stellt nicht nur die großen städtebaulichen Projekte der gebauten Umwelt dar, sondern auch die in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts in beiden Teilen Deutschlands nicht gebauten. Leitbilder und Visionen werden vorgestellt, um die Träume von der Stadt von morgen, der "Neuen Stadt", verständlich zu machen. Der Weg durch die Epochen führt entlang von Gesetzen, Planungssituationen und Instanzen und macht bekannt mit den wichtigsten Akteuren des Jahrhunderts. Auf die in das 19. Jahrhundert reichenden Wurzeln des modernen Städtebaus wird kurz eingegangen.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Von den Anfängen des Städtebaus - Nach dem ersten Weltkrieg: Aufbruch und Ernüchterung - Von der Kurzarbeitersiedlung zum ewig gültigen Stadtmodell - Träume in Trümmern - städtebauliche Planungen 1942 bis 1949 - Im Wettbewerb der Systeme: die aufgelockerte und kompakte Stadt - Vom Wiederaufbau zu "Urbanität durch Dichte" - Rückblick: Sanierung historischer Stadtkerne - Exkurs: Städtebauliche Utopien - Grenzen des Wachstums - die Rückkehr zur historischen Stadt - "Urban, kompakt, grün" - die Stadt der neunziger Jahre - Städtebau in und um die neue Hauptstadt: Berlin 1990-2000 - Ausblick ins 21. Jahrhundert
About the author
Jörn Düwel, Architekturhistoriker, lebt in Wiesbaden und ist an mehreren Projekten zur Aufarbeitung der Architekturgeschichte in der SBZ und DDR beteiligt.§
Niels Gutschow, Jg.1941 in Hamburg, studierte Architektur und Städtebau in Darmstadt, zahlreiche Forschungsprojekte und Veröffentlichungen zur Geschichte von Architektur und Stadt in Europa und Asien, Honorarprofessor der Universität Heidelberg, lebt in Abtsteinach (Odenwald) und in Bhaktapur (Nepal). Hans Stimmann, Jg. 1941 in Lübeck, studierte nach einer Maurerlehre Architektur, Stadt- und Regionalplanung in Lübeck und Berlin, zahlreiche Veröffentlichungen zur Architektur, zum Städtebau und zur Stadtentwicklung besonders Berlins, Senatsbaudirektor a. D. und Honorarprofessor am Institut für Stadtbaukunst der TU Dortmund.