Read more
Einer der faszinierensten Bereiche der Fotografie sind Detailaufnahmen egal, ob im Nah- oder Makrobereich. Prinzipiell ist diese Aufgabenstellung mit kompakten Kameras ebenso gut zu erledigen wie mit einer digitalen Spiegelreflexkamera. Wollen Sie extrem nah an das Motiv heran, ist dagegen eine besondere Ausrüstung erforderlich. So kommen Sie beispielsweise mit einem Makroobjektiv und
einem Ringblitzgerät zu erstaunlichen Ergebnissen. Viele Gegenstände wirken ganz außergewöhnlich, wenn Sie sie sehr groß abbilden manchmal können Sie den abgebildeten Gegenstand dabei nur erraten .
Zunächst lichten Sie mit Ihrer neuen digitalen Kamera sicherlich ganz normale Gegenstände ab beispielsweise aus der Architektur oder Ihre Familie. Bei einem ambitionierten Fotografen entsteht aber sicherlich recht schnell der Wunsch, immer näher an das Motiv heranzugehen. Dabei ist es egal, ob Sie mit einer einfachen Kompaktkamera fotografieren oder mit einer High-End-Spiegelreflexkamera. Je aufwändiger das Equipment ist, umso mehr Möglichkeiten besitzen Sie allerdings.
Normale Detailaufnahmen von Pflanzenoder Tieren können Sie praktisch mit jedem Kameratyp aufnehmen. Nutzen Sie dabei auch ruhig die vorhandenen Automatiken wie etwa die Belichtungsautomatik oder den Autofokus.
IMMER KLEINER
Bei echten Makroaufnahmen wird die Arbeit diffiziler. Je näher Sie an die Motive herangehen, umso weniger sind die Automatiken der digitalen Kameras zu verwenden. So scheitert der Autofokus zum Beispiel bei Insektenaufnahmen wegen der extrem geringen Schärfentiefe,
die teilweise nur weniger als einen Millimeter beträgt. Um hier wirkungsvolle Fotos zu erhalten, müssen Sie mit der Funktionsweise Ihrer Kamera sehr gut vertraut sein.
MOTIVE ÜBER MOTIVE
Wenn Sie gerne Details fotografieren, haben Sie eine unendlich große Auswahl an Motiven. Alles können Sie interessant fotografieren. Wenn Sie beispielsweise ein Detail eines verrotteten Gegenstands oder ein Architekturdetail fotografieren, entstehen oft
wunderschöne Fotos. Die besten Fotos erzielen Sie, wenn gutes Licht vorhanden ist. Eine gelbe Hausecke vor blauem Hintergrund
beeindruckt den Betrachter wegen des Farbkontrastes ganz sicher.
Wichtigste Voraussetzung bei solchen Fotos ist allerdings, dass sie sauber fotografiert werden. So macht eine ganz leichte Unschärfe des Bilds ein Architekturfoto unbrauchbar. Andererseits können Sie Unschärfe auch ganz gezielt zur Bildgestaltung einsetzen. Dies
sehen Sie beispielsweise rechts bei den Blüten des Obstbaums. Erst durch den unscharfen Hintergrund wirken die Blüten im Vordergrund.
Spielen Sie ruhig mit verschiedenen Blendeneinstellungen, um die schönste Wirkung herauszufinden. Probieren Sie beliebig viele Einstellungen aus, da digitale Fotos ja kein Geld kosten ...
About the author
Michael Gradias hat zahlreiche Bücher zum Thema Bildbearbeitung, Grafik und Video geschrieben - ein Thema, das durch die aktuelle technische (und preisliche) Entwicklung immer attraktiver geworden ist. Aktuell sind von ihm bisher über 190 verschiedene Buchtitel erschienen, die teilweise sogar in andere Sprachen übersetzt wurden. Der gelernte Grafikdesigner und anerkannte Fachbuchautor vermittelt Inhalte leicht verständlich und trotzdem mit dem jeweils fachlich notwendigen Hintergrund. Auf seiner Website finden sich viele weitere Informationen. Dort sieht man auch die Ergebnisse einer weiteren Leidenschaft des Autors: Das Fotografieren! Viele Bildbeispiele zeigen auch hier seine Kompetenz.
Report
Digital Fotografieren ist eine Serie der Verlages Markt und Technik von mittlerweile 10 Bänden, die jeweils unterschiedliche Motive behandeln. Themen sind z. B. Landschaft, Schwarz/weiß, Hochzeit oder beim vorliegenden Band die Makro-Fotografie. [...]Michael Gradias beschreibt neben Kompaktkameras auch Spiegelreflexkameras und deren notwendige Makroausrüstung. Er geht weiter auf die Unterschiede der automatischen und manuellen Belichtung und Schärfeeinstellung ein. Die Makrofotografie von der Motivsuche bis zur Aufnahmetechnik wird anhand von sehr gelungenen Fotografien verdeutlicht. Zu jeder Aufnahme sind alle Kameraeinstellungen aufgelistet. Zusätzliche Tipps finden sich in grau hinterlegten Kästchen. Die Vielzahl der abgebildeten Motive wie Knospen, Tiere, Strukturen, Aquarium, etc. gibt die vielen Möglichkeiten der Makrofotografie wieder. [...]Der Autor hat für den Anfänger und Interessierten eine gute Einführung in die Welt der digitalen Makro-Fotografie verfasst. - Martin Schröer (zfamedien.de 11/2006)