Read more
Die Aufzeichnungen von Charles Darwin (1808 - 1882) über seine Weltumsegelung mit der "Beagle" gehören zu den klassischen Reisewerken des 19. Jahrhunderts. Auf dieser Expedition lassen sich seine epochemachenden Ideen und Theorien, die später die viktorianische Gesellschaft in ihren Grundfesten erbeben ließen, gleichsam im Augenblick des Entstehens beobachten.Doch nicht nur die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern vor allem die Schilderung der ethnischen, sozialen und politischen Zustände und Ereignisse in den Ländern der südlichen Hemisphäre machen die Einzigartigkeit seines Berichts aus.Nicht ohne Anteilnahme beschreibt er z.B. das Treiben der Soldateska des späteren argentinischen Diktators Rosas und die schrecklichen Gemetzel, die die gefürchteten Indianer und der weißen Bevölkerung anrichten, berichtet von den barbarischen Bräuchen der kannibalischen Feuerländer, von denen man kaum glauben könne, daß sie "unsere Mitgeschöpfe und Bewohner derselben Welt" seien, beklagt die schnell fortschreitende Ausrottung der Ureinwohner Australiens durch die Europäer und fügt die Vielzahl seiner Beobachtungen zu einem Resümee zusammen, das Geschichte machte und seinen Zeitgenossen mit einem Schlag absolut neue Welten erschloß.Aus den umfangreichen Aufzeichnungen des jungen Forschers sind für diese Ausgabe - dem Charakter der Reihe entsprechend - die für den heutigen Leser besonders interessanten Teile seines Journals zusammengefasst, die Darwin vor allem als Entdeckungsreisenden zeigen und seine abentuerlichen Erkundungen in zwei Kontinenten und der Inselwelt des Stillen Ozeans beinhalten. Daneben treten seine naturwissenschaftlichen Detailuntersuchungen zwangsläufig ein wenig zurück. Gewonnen wurde dadurch ein Lese-Abenteuer, dessen unmittelbare Frische und Spannung ihresgleichen suchen.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Vorbemerkung des Herausgebers - St. Jago, Inseln des grünen Vorgebirges - Rio de Janeiro - Maldonado - Vom Rio Negro nach Bahía Blanca - Bahía Blanca - Von Bahía Blanca nach Buenos Aires - Von Buenos Aires nach Santa Fé - Banda Oriental und Patagonien - Santa Cruz, Patagonien und die Falkland-Inseln - Feuerland - Magellan-Straße, Klima der südlichen Küsten - Zentrales Chile - Chiloé und Chonos-Inseln - Chiloé und Concepción: Großes Erdbeben - Übergang über die Cordillera - Nördliches Chile und Peru - Der Galapagos-Archipel - Tahiti und Neu-Seeland - Australien - Die Keeling- oder Kokos-Inseln - Von Mauritius nach England - Die "Beagle" im Querschnitt - Karte: Die Fahrt der "Beagle" 1831-36
Maße und Gewichte - Bildnachweis
About the author
Charles R. Darwin, geb. 1809 in Shrewsbury, England geboren, studierte u.a. Medizin und Theologie; sein sein eigentliches Interesse aber galt der Geologie und Biologie. Im Jahre 1831 ging er von Plymouth aus auf eine Weltreise, die die Weichen für sein ganzes weiteres Leben und Schaffen stellte. Charles Darwin starb 1882.