Share
Günther Dankl, Günther Günther Dankl, Wieland Schmied, WAGNER, Anselm Wagner, Max Weiler
Max Weiler: Die Fresken der Theresienkirche in Innsbruck 1945-47
German · Hardback
Description
Er provozierte den größten Kunstskandal in der österreichischen Nachkriegszeit: Der Herz-Jesu-Zyklus der Theresienkirche in Innsbruck-Hötting (Hungerburg) von Max Weiler. Heute gelten die Fresken als das bedeutendste und ungewöhnlichste kirchliche Kunstwerk Österreichs im 20. Jahrhundert. Der Verstoß gegen die Konvention löste einen Proteststurm aus und rief den Vatikan auf den Plan. Drei der vier Wandbilder mußten verhängt werden, Weiler beendete seine Arbeit vorzeitig, der Zyklus blieb unvollendet.
Erstmals zeigt dieses Buch, begleitend zu einer Ausstellung in der Innsbrucker Taxisgalerie, die Figurenstudien - eine kaum bekannte Seite des Künstlers - und Entwürfe zum Gesamtkonzept. Die Texte gehen auf Voraussetzungen, zeit- und kulturgeschichtliche Hintergründe und die Ikonologie des Zyklus ein sowie auf den damaligen Stand von Weilers künstlerischer Entwicklung (Anselm Wagner), stellen den Kunstskandal im Detail dar (Günther Dankl) und bringen Gedanken über die Kunst Max Weilers
(Wieland Schmied)
About the author
Wieland Schmied war bis 1973 Direktor der Kestner-Gesellschaft Hannover und bis 1975 Hauptkustos der Nationalgalerie Berlin; 1978-86 Direktor des DAAD und 1986-94 Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der bildenden Künste in München. Seit 1995 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Zahlreiche Publikationen zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. 1992 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik.
Max Weiler, geb. 1910 in Absam geboren und 2001 in Wien gestorben, österreichischer Maler. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien und unterrichtete später daselbst. Rektor Clemens Holzmeister beauftragte Weiler 1936, an der künstlerischen Ausgestaltung der Österreich-Kapelle im päpstlichen Pavillon der Weltausstellung 1937 in Paris mitzuarbeiten. 1945 gewann Weiler den Wettbewerb um die Ausführung der Fresken in der Theresienkirche auf der Hungerburg in Innsbruck. Dieses Werk sorgte für heftige Diskussionen, da es Menschen in Tiroler Tracht bei der Kreuzigung Christi zeigte. Als Folge der Auseinandersetzungen wurden die Fresken jahrelang verhängt. 1960v ertrat Weiler Österreich auf der 39. Biennale von Venedig. Max Weiler erhielt alle wichtigen österreichischen Preise und Auszeichnungen.
Report
Die Bilder lassen sich wie ein Kino-Ereignis durchblättern, neben den fertigen Bildern sind vor allem die Detailstudien interessant, wenn man etwa einzelne Gliedmaßen wie frisch von der Fliege gezupft auf der Leinwand sieht. Dieser Katalog ist vermutlich eines der patriotischsten und aufklärendsten Bücher der letzten Jahre. (Helmuth Schönauer, Neue Südtiroler Tageszeitung) "In dem Buch werden Figuren - eine kaum bekannte Seite des Künstlers - und Entwürfe zum Gesamtkonzept." (Tirol Portrait Nr. 59) "Die sorgfältige Bild- Textdokumentation zeigt die wieder sichtbaren, farbleuchtenden Fresken mit zahlreichen Figurenstudien und Entwürfen in hervorragender Bildqualität begleitet von wissenschaftlicher Genauigkeit. Ein spannendes Buch für Kunstfreunde und Pflichtlektüre für oft voreilig über Kunst befindende kirchliche Entscheidungsträger." (Bücherbord) "Heute gelten die Fresken als das bedeutendste und wohl ungewöhnlichste kirchliche Kunstwerk des 20. Jahrhunderts. ... Das Buch Max Weiler - die Fresken der Theresienkirche in Innsbruck - zeigt Entwürfe zum Gesamtkonzept." (Main-Echo) "Eine spannende Reise durch die Entstehungsgeschichte der Weiler-Fresken." (Echo) "Erstmals werden in diesem Buch die zahlreichen Figurenstudien und Entwürfe gezeigt, sodass nachvollzogen werden kann, wie Weilers Plan für die gesamte Freskierung der Kirche ausgesehen hat." (H.W., Osttiroler Bote) "Die drei Fachautoren beleuchten die künstlerische und politische Seite und zeigen - eingebettet in sein Gesamtschaffen - das einmalige Werk des wohl bedeutendsten österreichischen Malers des letzten Jahrhunderts." (Wilfried Oberhammer, Fachzeitschrift des Kath. Tiroler Lehrervereins)
Product details
Authors | Günther Dankl, Günther Günther Dankl, Wieland Schmied, WAGNER, Anselm Wagner, Max Weiler |
Publisher | Haymon Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 08.02.2011 |
EAN | 9783852183688 |
ISBN | 978-3-85218-368-8 |
No. of pages | 176 |
Dimensions | 225 mm x 19 mm x 254 mm |
Weight | 1100 g |
Illustrations | m. zahlr. Farbfotos |
Subject |
Humanities, art, music
> Art
> Plastic arts
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.